Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Liichtschei Sous-locatairen Wou komme Sëlwerfësch hier?

Kleng Sëlwerfësch flitzen duerch Buedzëmmer a Kichen, ouni datt een se héiert. Wouhier kommen déi kleng Insekten eigentlech?

FNR
Experiment Wéi bléist een a Corona-Zäiten d’Käerzen um Kuch aus?

Kaum denkbar datt ee senge Gäscht e Kuch zerwéiert wou ee virdrun seng Mikroben drop geblosen huet. Mir verroden en Trick wéi een en trotzdeem ausblose kann!

FNR
Präklinische Modelle Personalisierte Krebsbehandlung mit Hilfe von Patienten-Avataren

Das LIH hat gemeinsam mit Forschungspartnern eine Sammlung patientenbasierter, präklinischer Hirntumormodelle angelegt, um die Medikamentenentwicklung zu beschleunigen.

LIH
Studienteilnehmer/innen gesucht Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Schmerzen mit dem Alter?

Ab wann nehmen wir körperliche Schmerzen wahr? Verändert sich unser Schmerzempfinden, wenn wir älter werden? Und wirkt eine Schmerzbehandlung genau auf die gleiche Weise?

University of Luxembourg
FNR Awards 2020 Digitale Preisverleihung für ausgezeichnete Projekte in Forschung und Wissenschaftskommunikation

Die FNR Awards 2020 Zeremonie findet am Donnerstag, den 19. November ab 19 Uhr 100% digital über einen Stream statt (auf Englisch). Jeder ist willkommen und es ist keine Anmeldung erforderlich.

FNR
Nach sauer? Gëtt et eigentlech nach de sauere Reen?

D’Thema „Bëschstierwen“ ass rëm aktuell. Vu sauerem Reen héiert een allerdéngs kaum eppes. Mr Science, gëtt et deen eigentlech nach?

FNR
Hintergrundwissen CORONASTEP+ vom LIST Kläranlagen-Abwasser-Analyse: Wie Forscher das Virus im Abwasser detektieren

Die Untersuchungen zum Vorhandensein von SARS-CoV-2 im luxemburgischen Abwasser erhalten zurzeit viel mediale Aufmerksamkeit. Wie gehen die Forscher vor? Und was verraten die Ergebnisse der Analysen?...

LIST
Lebenswichtige Modelle Stärken und Grenzen der Mathematik angesichts von Krankheitsausbrüchen

Julien Meyer erläutert die mathematischen Grundlagen hinter einer exponentiellen Ausbreitung von SARS-CoV-2 und die Modelle, die zur Vorhersage des weiteren Verlaufs der Epidemie herangezogen werden.

Luxembourg Science Center
science-Check Ziel mir keng - Ginn et wierklech ëmmer manner Insekten?

An de Medien ass jo säit e puer Joer vu massivem Insektestierwe riets. Ass d’Situatioun wierklech sou dramatesch? Mir hunn eis ugekuckt, wat d’Fuerschung dozou weess.

FNR
Experiment Erzeuge ein Vakuum in einer Flasche mit Hilfe einer Verbrennung

Vorsicht: nicht für Kinder geeignet

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 260
  • Page 261
  • Page 262
  • Page 263
  • Current page 264
  • Page 265
  • Page 266
  • Page 267
  • Page 268
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang