Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Am 1. Mai nachmittags können Kinder und Erwachsene in interaktiven Workshops und Performances Wissenschaft und Musik entdecken, einem Cyborg begegnen und hören wie schwarze Löcher klingen!
D'Wëssenschaft als Bréck tëscht Länner, déi net méi matenee schwätzen? Wat fir eng Roll Fuerscher am aktuelle Krich an der Ukrain, an och duerno kënne spillen, erklärt de Marc Schiltz, CEO vum FNR.
Ein Projekt des Teams des SciTeach Center unterstützt luxemburgischeGrundschullehrkräfte bei der Integration digitaler Werkzeuge in den naturwissenschaftlichen Unterricht.
5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.
Nimm am Gewinnspiel teil und gewinne die Möglichkeit, den Astronauten Mathias Maurer zu treffen und die Mondrover der ESA/ESRIC Space Resource Challenge gegeneinander antreten zu sehen
Das Gesundheitsministerium warnt vor Blaualgen in der Mosel. Wie giftig sind sie wirklich? Wird sich das Problem in Zukunft noch verschlimmern? Fest steht: In Blaualgen baden soll man lieber nicht.
Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.
Der gefährlichste Vulkan Afrikas kann ohne eindeutige Signale ausbrechen. Das analysierten Forscher vom European Center for Geodynamics and Seismology in Walferdange.