Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Klimawandel auf der Mikroebene Untersuchen im Attert-Becken die Auswirkungen des Niederschlags

Um auf Klimawandel und Wetterextreme angemessen zu reagieren, muss man nicht nur wissen, warum es regnet, sondern auch, was mit dem Wasser dann passiert.

LIST
Kann een e Glas matt der Stëmm briechen?

D'Operesängerinnen an de Comic'en kënne Glas zersangen - mee geet dat och a Wierklechkeet? - De Mr Science mécht den Test.

FNR
Schwerelosigkeit Was kann man im Weltall nicht: furzen, rülpsen oder sich erbrechen?

In der Schwerelosigkeit gibt es kein oben und kein unten. Können Astronauten trotzdem wie auf der Erde furzen, rülpsen oder sich erbrechen?

FNR
Art2Cure Ausstellung zu Lëtzebuerg Bilder und Skulpturen gegen Parkinson

„Art2Cure“ – unter diesem Motto werden namhafte Künstlerinnen und Künstlern aus Luxemburg erstmals wissenschaftliche Forschung unterstützen.

LCSB, Université du Luxembourg
Indoor air quality An App to control your exposure to pollution

Forecasting air quality with the Internet of Things: partnership between LIST researchers and the company Airboxlab.

LIST
Nervenzelle Hunderte von Substanzen sagen über sie

Ein Schnappschuss aller Stoffwechselprodukte in Gehirngeweben gibt Aufschluss über Entwicklungsstadien neurodegenerativer Prozesse wie etwa Parkinson.

LCSB, University of Luxembourg
Meet the scientists Anna Heintz, Microbiologist

Mikroorganismen sind überall: auf unserer Haut, im Darm... Können wir Krankheiten mit ihnen erkennen? Oder sogar heilen? Daran forscht Anna Heintz vom LCSB.

LCSB, University of Luxembourg
Experiment zum Abheben Bastele einen Mini-Heißluftballon mit einer Mülltüte!

Entdecke wie ein richtiger Heißluftballon funktioniert indem Du eine Mini-Version davon bastelst.

Pins, MNHN, FNR
Schulverdrossenheit und Geschlechterrollen Warum Jungs schlechter in der Schule sind?

Schule ist nicht jedermanns Sache. Das gilt besonders für Jungs. Eine Studie der Uni Luxemburg bestätigt das, zeigt aber auch eine Lösung für das Problem.

University of Luxembourg
Luxemburgische Krebsforschung Rolf Bjerkvig erhält höchste wissenschaftliche Auszeichnung Norwegens

Seit fast 30 Jahren erforscht Rolf Bjerkvig vom Luxembourg Institute of Health Hirntumore. Nun wurde er vom norwegischen König ausgezeichnet.

LIH

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 89
  • Page 90
  • Page 91
  • Page 92
  • Current page 93
  • Page 94
  • Page 95
  • Page 96
  • Page 97
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang