Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Zuchvigel Wouhier wëssen d’Vulle wéini et Zäit ass aus dem Süden zréck ze kommen?

Wourunner orientéieren d’Vulle sech fir nom Wanter hir Réckrees unzetrieden?

FNR
Winter 2015/16 Zweitwärmster Winter in Luxemburg seit 1947

Anfangs gab es unterdurchschnittlich, später überdurchschnittlich viel Niederschlag. Das bezeugt das meteorlogische Bulletin des LIST für den Winter 2015/16.

LIST
Weltfrauentag Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen in der Forschung in Luxemburg

Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der Forschung hat Luxemburg noch einen weiten Weg vor sich.

FNR
Alpbach Summer School 2016 in Tirol Junge Wissenschaftler und Ingenieure entwickeln Weltraummissionen

Masters, PhDs und Post-docs aus Luxemburg können sich bis zum 31. März 2016 bewerben. Das diesjährige Thema ist “Satellite Observations of the Global Water Cycle”.

FNR, GLAE
Internationale Anerkennung für Materialwissenschaftler Forscher der Uni Luxemburg veröffentlicht Artikel in Science

Mit der Erforschung der Van-der-Waals-Kräfte hat es Alexandre Tkatchenko in eine der weltweit bedeutendsten interdisziplinären Fachzeitschriften geschafft.

University of Luxembourg
Recycling von Bioplastik Darf man Bioplastikflaschen in den Wald schmeißen?

Chemie im Berufsalltag: Doktorandin Berit Brüster vom LIST erzählt Schülern im Rahmen der FNR-Aktion „Chercheurs à l’école“ von ihrer Materialforschung.

LIST, FNR
Neue Blitzer in Luxemburg Wie funktionieren die Geschwindigkeitsmessanlagen eigentlich?

Seit in Luxemburg die Geschwindigkeitsmessgeräte im Einsatz sind, wird rund um die Uhr geblitzt - mit Hilfe der auf Laser basierenden Lidar-Technologie.

FNR
ERC Advanced Grant 2,3 Millionen Euro Forschungsgeld für IT-Experte Lionel Briand

Der Forscher der Universität Luxemburg erhält den ERC Advanced Grant, die bedeutendste Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrats. Wofür?

University of Luxembourg
Atomendlager Eng Verstopp fir 1 Millioun Joer - geet dat iwwerhaapt?

Zu Bure, 150 km vu Lëtzebuerg, soll en Atomendlager entstoen. Ka sou en Endlager iwwerhaapt sëcher sinn? A wéi deelt een zukünftege Generatiounen dat mat?

FNR
Studie zur Beurteilung von Schülern Wie können Lehrer Voreingenommenheit bei Entscheidungen überwinden?

Selbst erfahrene Lehrer können in Bezug auf die ethnische Herkunft von Schülern ungewollt voreingenommen sein. Dies kann sich auf Entscheidungen auswirken, die die schulische Laufbahn von Kindern be...

University of Luxembourg

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 92
  • Page 93
  • Page 94
  • Page 95
  • Current page 96
  • Page 97
  • Page 98
  • Page 99
  • Page 100
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang