(C) Luxinnovation

Mehrere Milliarden Kugelschreiberkugeln aus Hartmetall werden mittlerweile pro Jahr in Mamer produziert.

Denn rund ein Viertel der weltweiten Produktion der Kugeln, die dafür sorgen, dass unsere Worte sauber aufs Papier fließen, ist im Großherzogtum angesiedelt. Einer der Marktführer heißt Ceratizit und die einzigartige Erfolgsstory begann vor über 50 Jahren – per Zufall: Damals fand ein Ingenieur bei einer Werksbesichtigung hinter einem Vorhang eine Maschine, mit der eben diese Kügelchen hergestellt werden konnten.

So wurde die Idee geboren, mit Wolframcarbid statt mit dem bis dahin verwendeten Stahl besagte Kügelchen herzustellen. Der Vorteil: die Tinte triefte und rostete nicht mehr, es konnte fortan fleckenfrei geschrieben werden. Das kam so gut an, dass ein französisches Unternehmen kurz darauf einen Großauftrag an Ceratizit erteilte – dem weitere folgen sollten: mehrere Milliarden Kugelschreiberkugeln aus Hartmetall werden mittlerweile pro Jahr in Mamer produziert. Mehr Informationen gibt es unter: www.ceratizit.com

Foto: Luxinnovation

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.