Der Wirtschaftsstatistiker ist ein Experte für Zahlen. Er vermittelt einen Überblick über die Wirtschaftsentwicklung und bietet Entscheidungshilfe.

Der Wirtschaftsstatistiker muss über gute Kenntnisse sowohl in Statistik als auch in Wirtschaft verfügen.

Seine Arbeit besteht darin, im jeweiligen wirtschaftlichen Kontext relevante und kohärente qualitative und quantitative Daten zu erheben. Diese Daten werden mit Computerprogrammen verarbeitet, bevor der Wirtschaftsstatistiker die Ergebnisse analysiert und zusammenfasst. Diese Ergebnisse, die in Form von Kurven und Grafiken dargestellt werden, zeichnen die wirtschaftliche Entwicklung nach und ermöglichen wirtschaftliche Prognosen. Folglich dient seine Arbeit möglicherweise dazu, eine Entscheidung zu rechtfertigen, im Rahmen der Prognose künftiger Entwicklungen Empfehlungen auszusprechen oder er hat möglicherweise eine Kontrollfunktion. In einigen Fällen können seine Analysen und Projektionen eine bestimmte Entscheidung fördern oder die Aufstellung der Prioritäten durch seinen Arbeitgeber beeinflussen. Der Wirtschaftsstatistiker muss deshalb über großes Verantwortungsbewusstsein verfügen, um die Stichhaltigkeit und Exaktheit seiner Statistiken zu garantieren.

Die Mathematik ist keine experimentelle Naturwissenschaft wie Chemie, Physik oder Biologie, sondern eine formale Wissenschaft. Es handelt sich um ein abstraktes Forschungsgebiet, das auf logischen Argumentationen basiert, die von Konzepten abgeleitet werden, welche als wahr gelten, aber nicht durch einen experimentellen Ansatz verifiziert oder bestätigt werden. Die mathematischen Ergebnisse dieser logischen Argumentation sind ein wertvolles Instrument für die experimentellen Naturwissenschaften.

Die Wirtschaftswissenschaften gehören zu den Geistes- und Sozialwissenschaften und erforschen die Allokation der knappen Ressourcen und die Optimierung ihrer Nutzung. Die genaue Definition der Wirtschaftswissenschaften hängt jedoch vom Anwendungsbereich ab, wie beispielsweise Finanz-, Industrie-, Umweltwirtschaft oder Bildung 

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.kelformation.com/fiches-metiers/statisticien.php

 

Infobox

Kurz und kapp

Das Berufsbild des Wirtschaftsstatistikers hängt stark von seinem Arbeitsplatz und dem Tätigkeitssektor ab. Um die Stichhaltigkeit seiner Arbeit zu gewährleisten, muss er profunde Kenntnisse über seinen Tätigkeitssektor und den Kontext, in dem er seine Untersuchungen durchführt, aufweisen.

Bildungsabschluss

Master

Potenzielle Arbeitgeber

Banken, Versicherungen, Finanzinstitute, Ingenieurbüros und andere

Art der Ausbildung

Master in Statistik oder Wirtschaft oder Ingenieurdiplom.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

Auch interessant

Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entsche...

Wohlstand und Lebensqualität Warum mehr Wirtschaftswachstum nicht automatisch auch zu einem höheren Wohlbefinden führt

Ein stagnierendes Wirtschaftswachstum ist nicht gut. Das zumindest ist die Botschaft, die oft vermittelt wird. STATEC-Wi...

Bitcoin a Co. Zukünfteg Suen?

E puer Leit sinn domat steeräich ginn, vill schwätzen driwwer: mee wat daachen digital Suen wéi Bitcoin? Sinn et d’Suen...

FNR

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR