Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Ein energetisches System mit mehr als 100% Energieeffizienz? Unmöglich im makroskopischen Bereich. Nicht jedoch in der Nanowelt (zumindest für kurze Zeit).
Entdeckung durch neues Analyseverfahren: Menschen mit und ohne Typ-1-Diabetes unterscheiden sich nicht in der DNA der Darmbakterien, sondern darin, was diese tun.
Digitalisierung, Datenflut, (un)verlässliche Quellen: Der Historiker Andreas Fickers erläutert die Herausforderungen der modernen Geschichtsschreibung.
Auf der Oekofoire wurde ein Upcycling-Projekt vorgestellt, das unter der Leitung der Uni Luxemburg ins Leben gerufen wurde. So wird aus einer Plastikflasche eine Handyschale.
Ein Luxemburger Schüler nimmt einen Ski-Unfall mit seinem Vater zum Anlass für ein Forschungsprojekt. Zu sehen mit anderen "hausgemachten" Innovationen im Forum Geesseknäppchen.
Florian Bernard arbeitet am LCSB der Universität Luxemburg an seiner Doktorarbeit. Zudem ist er auch in der neurochirurgischen Abteilung des CHL-Krankenhauses tätig.
Forscher der Uni Luxemburg haben einen Roboter entwickelt, der leicht zu programmieren und deshalb vielseitig einsetzbar ist. Wie zum Beispiel bei Autisten.
Indisches Springkraut und fremde Moskitos: In Europa siedeln sich immer mehr Neobiota an, die dort nicht hingehören. Und die durchaus zum Problem werden.