"Flüchtlingskrise" Wirklich eine Krise? Gibt es eine Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und Migranten?

Die Flüchtlingskrise ist nicht nur eine politische und vor allem humanitäre Herausforderung, sondern auch eine wissenschaftliche.

Bahnbrechende Erfindung an der Uni Luxemburg? Neues Darmmodell mit großem Potenzial für Medikamenteentwicklung

Das neue HuMiX-Gerät erlaubt Forschern, die Kommunikation zwischen Bakterien und menschlichen Zellen zu beobachten.

Große Studie zum Social Engineering Passwort im Tausch gegen Schokolade

Einen Trojaner zu programmieren ist sehr aufwendig. Computerhacker greifen daher zunehmend auf psychologische Strategien wie Social Engineering zurück.

Auf dem Fahrradsattel im Dienst der Gesundheit Sportmediziner touren von Amsterdam bis Barcelona

Sportverletzungen machen einem oft das Leben schwer. Mit ihrer Cycle for Science Tour werben internationale Sportmediziner für Möglichkeiten der Prävention.

CHL
Schokolade Kann man das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes Typ2 reduzieren?

Neue Studie: Der regelmäßige Konsum von kleinen Mengen Schokolade ist nicht nur gut für die Seele, sondern möglicherweise auch für die Gesundheit.

LIH
Meet the Scientists Claudine Kirsch, Educationist in Languages

Mehrsprachigkeit ist eine Herausforderung - besonders für Schüler mit Migrationshintergrund. Claudine Kirsch entwickelt hierzu angepasste pädagogische Konzepte.

Der Einsatz von Drohnen im Ackerbau Erkenntnisse aus der Vogelperspektive

So wie Menschen leiden auch Pflanzen unter Stress. Jedoch merkt man das beim Gewächs oft erst dann, wenn es zu spät ist. Es sei denn, man schaut von oben.

Studie zur Medienlandschaft in Luxemburg Sind die luxemburgischen Medien politisch unabhängig?

Luxemburg ist einer der am stärksten konzentrierten Medienmärkte Europas. Was sind die potenziellen Risiken für den Medienpluralismus?

Fuerschung am ‘natur musée’ Diversitéit a wëssenschaftlech Sammlungen

Den ‘natur musée’ am Gronn ass och e Fuerschungsinstitut. An déi Fuerschung huet och hir Geschicht.

Kleine Wissenschaftler Forschung beginnt schon im Kindergarten

Die Erziehungswissenschaftlerin Christina Siry erklärt, warum bereits ganz junge Kinder an Wissenschaft herangeführt werden sollten – und wie dies funktionieren kann.

Teilnehmer gesucht Wie gestalten junge Menschen ihre Übergänge aus der Heimerziehung und aus Pflegefamilien ins Erwachsenenalter?

Aufruf zur Beteiligung an Forschungsprojekt - mit besonderer Wichtigkeit für Luxemburg, da gerade neue Dienste entstehen, die diese Übergänge im Blick haben.

Jetzt spricht der Computer luxemburgisch Sprachsynthesesystem für Menschen mit Seh- oder Leseschwäche

Hier und da etwas Deutsch und Französisch: Forscher aus Luxemburg und Saarbrücken entwickeln ein Programm mit menschlicher Sprech-stimme fürs Luxemburgische.

Parkinson-Forschung Zwischen klinischer Praxis und Labor

Arzt oder Forscher? Rejko Krüger ist beides und dadurch in bester Lage den Wissensstand um sein Spezialgebiet, die Parkinson-Krankheit, voranzutreiben.

Den besten 20 jungen Universitäten Die Universität Luxemburg ist auf Platz 14

Laut den aktuellen „Time Higher Education (THE) 150 Under 50 Rankings“ für das Jahr 2016 liegt die Universität auf dem 14. Platz.

Überreste der Glacis-Kapelle Mit 3D-Laserscannern für die Nachwelt erhalten

Wenn bei Erdarbeiten historisch wertvolle Baureste zum Vorschein kommen, öffnet sich für Archäologen ein kurzes Zeitfenster, in dem sie tätig werden müssen.

Faszination Wissenschaft Interview mit der Hautkrebsforscherin Stephanie Kreis

Die Forscherin dirigiert ein Projekt über Hautkrebs, das von der Fondation Cancer finanziell unterstützt wird. Sie verrät, warum sie sich für die Erforschung von Krebs entschied.