(C) Jean-Paul Bertemes (FNR), FreeLens TV

Maxime Frémond ist Geograf. Seine Arbeit erledigt er manchmal spielerisch.

Aber eben nur manchmal, denn in der Regel analysiert Maxime Frémond, was in und um Städte herum falsch läuft – vor allem mit Blick auf die Verkehrsproblematik. Seine Erkenntnisse gibt er dann an die politischen Entscheidungsträger weiter, damit diese dafür sorgen, dass wir künftig in einer umweltfreundlichen und sinnvoll gestalteten Umgebung leben können, in der die Wege kurz und staufrei sind.

Auf dem Spielbrett ist diese Vision bereits Realität: Das von Maxime Frémond und seinen Kollegen vom CEPS/Instead entworfene Spiel erinnert an Monopoly – es geht aber nicht um die Anhäufung von Geld und Immobilien, sondern um den Bau der idealen Stadt.

Video: Jean-Paul Bertemes (FNR), FreeLens TV

 

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Geodäsie Klimaforscherin Tonie Van Dam erhält Vening Meinesz-Medaille

Für ihre herausragende Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie wurde Uni-Professorin Tonie Van Dam von der European Ge...

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL