(C) Jean-Paul Bertemes (FNR), FreeLens TV

 

Langfristiges Ziel der Arbeit von Adrien Oth ist es, zu besseren Frühwarnsystemen sowie zu geeigneten Maßnahmen im Falle von Erdbeben beizutragen. Und hierzu ist es eben notwendig herauszufinden, was genau unter der Erdoberfläche passiert, ehe diese mit oft verheerenden Folgen zu beben beginnt.

Zu erforschen gibt es dazu noch genügend, und je mehr man weiß, desto besser kann man vorbauen – zum Beispiel mit erdbebensicheren Häusern oder aber dem frühzeitigen Sperren von Brücken beziehungsweise dem Abstellen von Gaspipelines, sobald sich eine Erdbebengefahr abzeichnet.

Mehr Infos über die Forschungsarbeit von Adrien Oth auf: http://www.ecgs.lu/adrien-oth

Video: Jean-Paul Bertemes (FNR), FreeLens TV

Auch interessant

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Geodäsie Klimaforscherin Tonie Van Dam erhält Vening Meinesz-Medaille

Für ihre herausragende Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie wurde Uni-Professorin Tonie Van Dam von der European Ge...

Meet the scientists Christophe Sohn, Geograph

Lange Zeit wurden Grenzen als Hindernisse angesehen. Die Hypothese von Christophe Sohn : Sie stellen auch Chancen und R...

Auch in dieser Rubrik

Auf dem Weg zur Dekarbonisierung Klimawandel stoppen: Wie können wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern?

Wie hoch ist unser CO2-Fußabdruck? Was ist in unserem Alltag wirklich schlecht fürs Klima? Und vor allem: bringen unsere Bemühungen noch etwas? Wir haben mit einer Expertin gesprochen.

Forschung im Weinbau Wie der Weinbau in Luxemburg sich dem Klimawandel anpasst

Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.

Forschungsprojekt REPAIR Vom Schuster bis zum Repair-Café: Wie sich das Reparieren und die Einstellung dazu im Wandel der Zeit verändert haben

Historiker der Uni Luxemburg erforschen die gesellschaftliche Bedeutung einer Beschäftigung, die durch den zunehmenden Massenkonsum weitgehend verdrängt wurde.

Nachhaltiges Bauen Bauen nach dem Lego-Prinzip

Kann ein Gebäude aus Stahl und Beton nachhaltig sein? Eine Antwort darauf liefert die Forschungsarbeit von Christoph Odenbreit, Professor für Stahl und Verbundkonstruktionen an der Uni Luxemburg.