Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Ein Forschungsteam vom Luxembourg Institute of Health erhielt einen Preis für ihre Entdeckungen, die helfen könnten die Krise der Opioid-Abhängigkeit einzudämmen.
Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.
Umweltverschmutzung und Fettleibigkeit;Quantenmechanik und Pharmakologie; ein neues Kühlsystem: Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.
Spektakulär Showen, flott Experimenter a vill begeeschtert Kanner, Erwuessener a Wëssenschaftler. Déi 14. Editioun vum Science Festival war e grousse Succès!
Stoßen Elektroautos wirklich weniger CO2 aus als Autos mit Verbrennungsmotor? Eine "Ziel mir keng!"-Episode in Zusammenarbeit mit dem Forscher Thomas Gibon vom LIST.
Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...
Bring science and music closer together in Luxembourg, and more precisely: convert scientific data into music - this was the aim of the Esch2022 project Sound of Data! Here an overview of the project...
Ein Team um Prof. Elisabeth Letellier (Universität Luxemburg) wurde in der Kategorie "Outstanding Promotion of Science to the Public" für die FNR Awards 2023 ausgewählt.
Arno Gutleb vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) wurde in der Kategorie "Outstanding Scientific Achievement" für die FNR Awards 2023 ausgewählt.