(C) Uwe Hentschel

Auf einer politischen Ebene sind Tankstellen zu unerwarteten Markern für Staatsgrenzen und Steuersysteme geworden

Tankstellen sind gefährliche Orte. Das weiß auch Sonja Kmec, Kulturwissenschaftlerin an der Uni Luxemburg. „Es ist erstaunlich, wie oft Tankstellen explodieren“, sagt sie. Wobei sich Kmec damit nicht auf Tankstellen im realen Alltag bezieht, sondern auf ihre Rolle im Kino oder Fernsehen. „In vielen Filmen ist die Tankstelle der zentrale Plot, in dem die Handlung eine Wendung nimmt“, erklärt die Kulturwissenschaftlerin. Und das sei einer der Gründe, warum Tankstellen bei vielen Menschen ein Unbehagen auslösten.

Dabei sind Tankstellen auf den ersten Blick nicht mehr als Einrichtungen entlang der Straße, an dem Fahrzeuge getankt werden. Sie sind genau wie Supermärkte, Flughäfen und Bahnhöfe Orte des anonymen Massentransits. Sie sind das, was man in der Wissenschaft als Nicht-Ort bezeichnet: Mono-funktional genutzte Flächen, auf denen man nicht großartig darüber nachdenkt, wo man gerade ist. Explodierende Tankstellen sind im Alltag eher die Ausnahme. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht interessant sind sie aber dennoch.

Tankstellen verschieben die Grenze

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts „IDENT2 – Regionalisierungen als Identitätskonstruktionen in Grenzräumen“ hat sich Kmec gemeinsam mit der ebenfalls an der Uni Luxemburg tätigen Literaturwissenschaftlerin Agnès Prüm mit dem Phänomen der Tankstellen näher befasst. Im Detail ging es dabei um Tankstellen im Grenzgebiet. Dabei hat sich unter anderem gezeigt, dass diese Einrichtungen von in- und ausländischen Kunden teilweise unterschiedlich genutzt werden, aber auch, dass den Tankstellen darüber hinaus im Grenzgebiet eine ganz besondere Bedeutung zuteil wird.

Während auf der einen Seite im Sinne eines gemeinsamen Europas Grenzposten demontiert wurden, haben die EU-Nationalstaaten auf der anderen Seite nach wie vor ihre eigenen Gesetze, Beschränkungen und Steuersysteme. Und gerade letzteres macht sich beim Tanken besonders bemerkbar.

„Auf einer politischen Ebene sind Tankstellen zu unerwarteten Markern für Staatsgrenzen und Steuersysteme geworden“, erklärt die Kulturwissenschaftlerin. Denn aufgrund der vergleichsweise niedrigen Spritpreise in Luxemburg, habe sich um das Land eine bis zu 25 Kilometer breite tankstellenfreie Zone gebildet, die ähnliche Konturen habe wie das Großherzogtum, so Kmec. Die Linie, die man durch das Schengener Abkommen zu löschen versucht habe, sei dadurch jetzt lediglich versetzt worden.

Disco- und Kinogänger verabreden sich häufiger auf Tankstellen

Womit sich Kmec und Prüm auch beschäftigt haben, sind die Menschen, die diese Tankstellen nutzen. So wurden die Besucher nach ihrem Nutzungsverhalten befragt. Dabei wurde deutlich, dass Tankstellen längst nicht nur Orte sind, an denen man ausschließlich tankt, sondern für jüngere Menschen durchaus auch Plätze, an denen man sich bewusst verabredet.

Die Auswertung der Befragungsergebnisse hat auch gezeigt, dass letzteres vor allem für die  Personen zutrifft, die oft Discos und Kinos besuchen. Wohingegen junge Menschen, die ihre Freizeit in Sporthallen oder bei Freiluftaktivitäten verbringen, Tankstellen weniger häufig ansteuern. 

Die Ergebnisse der Befragungen machen deutlich, dass Tankstellen nicht zwangsläufig ein Nicht-Ort sein müssen, sondern, dass sie, wie Kmec erklärt, als eine „Schwelle zwischen Nicht-Ort zu Ort“ fungieren.  Es hängt davon ab, wie Tankstellen genutzt, aber auch wie sie wahrgenommen werden. Ob man dort einfach nur routiniert und gelangweilt seinen Tankvorgang abwickelt, oder sich aber in fantasievollen Gedankenspielen verliert: Was wäre, wenn ... ich mir jetzt eine Zigarette anzünden würde.

Autor: Uwe Hentschel

Foto: Uwe Hentschel

Stand der Wissenschaft Verstärken sich die Ungleichheiten in Luxemburg?

Vermögensungleichheiten sind in Europa viel stärker ausgeprägt als Einkommensungleichheiten, die in den letzten 20 Jahre...

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Mai 2022

Körperliche Aktivität reduziert den Schweregrad von COVID-19 und bald werden Satelliten in der Lage sein, selbstständig ...

Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entsche...

Auch in dieser Rubrik

Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL
Menschen, die der Generation 50+ angehören
GESELLSCHAFT UND ALTERUNG Die Generation 50+ im Rampenlicht

Wie geht es der Generation 50+ bei uns? Das untersucht das luxemburgische Team von SHARE, einer langfristigen Studie, die in Befragungen Daten zur Gesundheit, zum Altern und zur Rente erhebt.

Memes und Trends Virale Online-Phänomene: Wie haben sie sich im Laufe der Zeit entwickelt?

Sie verbreiten sich einige Tage lang rasant und gehören fest zu unserem Alltag. Was weiß man über die Geschichte der Online-Viralität? Professorin Valérie Schafer hat sich mit dieser Frage befasst.

Chambre des Députés
Politik und Gesellschaft Europawahlen: Wertewandel im Schnelldurchlauf

Anlässlich der Europawahl zeichnete die POLINDEX-Studie 2024 ein aktuelles Bild der Sorgen, politischen Einstellungen und Wahlmotive der Menschen in Luxemburg.