(C) Jean-Paul Bertemes (FNR) & MOAST

“Meine Arbeit geht von der Prämisse aus, dass Menschen nicht schon als Staatsbürger geboren werden, sondern im Laufe ihres Lebens dazu gemacht werden. Die Institution die maßgeblich an der „Konstruktion“ von Staatsbürgern beteiligt ist, ist die Schule“, sagt Catherina Schreiber.

Unterschiedliche Staatsbürger im Minett und an der Mosel? 

In ihrer Doktorarbeit analysiert sie, wie in den letzten beiden Jahrhunderten in Luxemburg unterschiedliche Schüler-Erfahrungen in unterschiedlichen Schultypen zu unterschiedlichen Staatsbürgertypen geführt haben. Wie wurden z.B. Schüler aus der Moselregion, dem Minett oder der Stadt zu unterschiedlichen Staatsbürgern erzogen? Gab es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen?

Mit ihrer Arbeit entwickelt Catherina Schreiber auch ein besseres Verständnis dafür, wie z.B. Schulreformen wirken und bewertet werden können.

Zur Person: Eine "exzellente" Doktorandin

Catherina Schreiber kam nach ihrem Studium in moderner und zeitgenössischer Geschichte aus Deutschland an die Uni Luxemburg, um dort in der Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education ihre Doktorarbeit zu machen. Die hat sie im Oktober 2014 mit „Excellent“ verteidigt. Im Rahmen dieser Arbeit war sie auch als Visiting Scholar an der University of Wisconsin-Madison in den USA. Jetzt ist sie Postdoc am Institute of Applied Educational Sciences der Uni Luxemburg.

Autor: Jean-Paul Bertemes, Michèle Weber (FNR)
Video: Jean-Paul Bertemes (FNR) & MOAST

Infobox

FNR Award for Outstanding PhD Thesis 2015

 

Der Award ging 2015 an Catherina SCHREIBER (University of Luxemburg – Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education) für ihre Doktorarbeit: Curricula and the Making of the Citizens. Trajectories from 19th and 20th Century Luxembourg.

 

Auch interessant

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Spotlight on Young Researchers Die historischen Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Sowjetunion

Claude Ewert, Doktorand und Historiker an der Universität Cambridge, forscht seit 3 Jahren an den Beziehungen zwischen d...

FNR
Ausgezeichneter Mentor FNR Awards 2021: „Mit meinen Studenten zu arbeiten ist wirklich das Schönste an meinem Job.“

Der Direktor des C2DH an der Universität Luxemburg erhält einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Auch in dieser Rubrik

Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?

Armut in Luxemburg Warum Menschen nicht die Sozialhilfe in Anspruch nehmen, die ihnen zusteht

Zahlreiche Menschen, die ein Recht auf staatliche Unterstützung haben, nutzen diese nicht. Warum? Fehlende Information, Verlegenheit, oder auch komplizierte Verfahren. Es gibt einfache Lösungen.

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).