Lycée Michel Rodange Luxembourg

Gemeinsam mit Wissenschaftlern untersuchen Schüler Gehirnzellen, um therapeutische Ansätze für neurodegenerative Krankheiten besser zu verstehen.

16 Schüler der 1ere C des Lycée Michel Rodange Luxembourg (LMRL) hatten die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlfaches Bio-/Gentechnologie und in Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg die gängigen Labormethoden in Molekularbiologie nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu entdecken.

Ziel des Projekts war es, entzündete Gehirnzellen und gesunde „Kontrollzellen“ auf Unterschiede in Punkto Form, Gene und Proteine zu untersuchen und die Schüler so in Kontakt mit der Welt der Forschung zu bringen.

Laboralltag hautnah!

Von der Kultivierung der Zellen über die Isolierung der Ribonukleinsäure, Proteinanalyse, der Färbung der Zellen durch Immunfluoreszens bis hin zur bioinformatischen Auswertung der Daten, haben die Schüler, unter Aufsicht der Lehrer und Forscher, die Schlüsselschritte der Analysen auf eigene Faust durchgeführt.

Die Kurse stellten sich aus 6 Einheiten zusammen, wovon 4 praktischer Natur waren. Sie wurden über mehrere Wochen hinweg in den Laboren der Faculty of Science, Technology and Communication der Universität Luxemburg oder der biologischen Fachabteilung des LMRL abgehalten.

Vor jeder Einheit nahmen die Schüler an einer Einführung in die Thematik teil. Um neurogenerative Krankheiten, wie z.B. Alzheimer und Parkinson, und ihre Behandlungen besser zu verstehen und um die erhaltenen Resultate mit denen der aktuellen Forschung zu vergleichen wurden nach jeder Einheit pädagogische Arbeiten eingefordert.

Austausch mit Wissenschaftlern

Durch den direkten Kontakt mit den Wissenschaftlern hatten die Schüler die Möglichkeit etwas Forschungsalltag zu schnuppern und sich ein Bild über die Zukunftsperspektiven in diesem Bereich zu machen. Der krönende Abschluss des Projekts war eine Ausstellung im Lycée Michel Rodange über neurogenerative Krankheiten, mit Diskussionsrunden zur aktuellen Forschung in Luxemburg in Anwesenheit der am Projekt beteiligten Forscher.

Das Projekt wurde unterstützt vom Fonds National de la Recherche im Rahmen des PSP Förderprogramms (siehe Infobox).

Editor: Sophie Steinmetz, FNR
Foto: Lycée Michel Rodange Luxembourg

Infobox

Auch interessant

Programmierung und künstliche Intelligenz Neue Informatik-Workshops für Sekundarschüler und - schülerinnen

Das Scienteens Lab der Universität Luxemburg möchte mit diesen Workshops das Interesse von Schülern und Schülerinnen aus...

Projekt COVID-Kids Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden von Kindern im Schatten der Pandemie

Mit den Veränderungen aufgrund der Corona-Pandemie haben Kinder und Jugendliche besonders zu kämpfen. Das Projekt COVID-...

Auch in dieser Rubrik

Event-Vorschau Veranstaltungen in Luxemburg rund um die Wissenschaft - Mai 2025

Was ist in diesem Monat los? Hier unsere Highlights aus dem science.lu-Veranstaltungskalender.

KANDIDATEN-PORTRAIT STAFFEL 2 Take Off Kandidat Tim Dupont im Interview

Aufgeben? Niemals! Selbst wenn man einmal verloren hat, kann man noch alles gewinnen. Du willst herausfinden, wie das geht? Tim Dupont, Finalist bei der Take Off Science Challenge Show, erzählt.

FNR
PORTRAIT OF CANDIDATES - SEASON 2 Interview with Take Off contestant Maxime Buck

Do you want to know how to keep your cool under all circumstances? Then read our exclusive interview with Take Off finalist Maxime Buck.

FNR