MOAST/scienceRELATIONS

Eva Lagunas ist Teil eines Teams, das 2019 einen FNR Award für herausragende Publikationen erhielt.

Ohne elektrischen Leiter geht Datenaustausch nur über elektromagnetische Signale, wie z.B. Radio- oder Funkwellen. Aber nicht alle elektromagnetischen Signale sind für Datenübertragung nützlich. Soll heissen: nicht alle können z.B. durch Wände oder über lange Strecken reisen. Deswegen ist das, was man das "gute Spektrum"  nennt ziemlich begrenzt und es sollte mit Bedacht benutzt werden.

Das zugewiesene Funkfrequenzspektrum wird momentan allerdings nicht sehr effizient genutzt. Hinzu kommt der steigende Datenverkehr, insbesonders mit dem 5G Netzwerk. Langsam wird es „eng“. Wenn man dann noch das Satellitensystem hinzunimmt, wird alles noch komplizierter – es entsteht mehr Rauschen.

Satelliten- und terrestrische Systeme teilen sich das Spektrum

In ihrer preisgekrönten Publikation schlagen Eva Lagunas und ihre Kollegen vom SnT der Uni Luxemburg innovative Lösungen vor, wie man das wenig benutzte Spektrum der terrestrischen Kommunikationssysteme besser für das Satellitensystem ausnutzen könnte.  

Wie haben Sie das gemacht ? Mehr dazu im Video (auf Englisch).

Die Resultate sind sehr vielversprechend und die Technik, die die Forscher entwickelt haben ist bereit für den Einsatz in der Realität.

Warum wurde die Publikation für einen FNR Award auserwählt?

Die FNR Award Jury wählte die Publikation aus folgenden Gründen aus:

  • Die Arbeit umfasst empirische Daten von Projektpartnern, die es erlauben eine experimentelle Bewertung für die Satellitenvernetzung zu erstellen und zu testen
  • Die Publikation wurde bereits viel zitiert, Tendenz stark steigend.
  • Die Arbeit war eine der ersten über Koexistenz von Satelliten und terrestrischen Systemen, was 2015 eine bahnbrechende Idee war. Jetzt ist es ein Trend, den sowohl die European Space Agency also auch Projekte im Rahmen des europäischen Förderprogramms Horizon 2020 weiter untersuchen.

Über das Team

Das multinationale Forscherteam arbeitet am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind:

  • Hybride terrestrische/Satellitenkommunikation
  • Drahtlose Kommunikation
  • Signalverarbeitung für Kommunikation, mit Fokus auf mobile und Satellitenkommunikation
  • Elektronik und Elektroingenieurwesen

Das Team beteiligt sich an zahlreichen internationalen Projekten.

Autor: Michèle Weber (FNR)
Video: MOAST, scienceRELATIONS

Infobox

Über die FNR Awards

Die FNR Awards zeichnen Wissenschaftler für ihre überragende Arbeit aus, honorieren aber auch Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren für ihre überragende Förderung und Vermittlung der Wissenschaft in der Gesellschaft. Die Gewinner erhalten nicht nur eine einzigarte Trophäe sowie ein Zertifikat, sondern auch einen Preis von 5.000€.

Jedes jedes Jahr können Bewerbungen in folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Überragende wissenschaftliche Publikation
  • Überragende Doktorarbeit
  • Überragende Förderung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit
  • Überragende forschungsorientierte Innovation

Bei den diesjährigen FNR Awards wurden 6 Projekte in 3 Kategorien ausgezeichnet.

Bewerbungen für die FNR Awards 2020 können ab Mitte Dezember 2019 bis einschliesslich X Februar 2020 eingereicht werden.

Auch interessant

11. und 12. November 2023 Science Festival: Ein Wochenende zum Experimentieren und Staunen

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das größte Fest der Wissenschaften in Luxemburg findet vom 9. bis 12. November in Lu...

MNHN , FNR
Science Writing Competition 2021 Entdecke die Gewinner des Schreibwettbewerbs „Research is Everywhere“

Klettern wie Spiderman, Milben in unserer Haut, Luftverschmutzung, und die Beziehung zwischen Wissenschaft, Forschung un...

Gewinner des nationalen Jonk Fuerscher Wettbewerbs Wissenschaftsjournalismus für Jugendliche

Théophile De Moncuit entwickelt ein wissenschaftliches Medium namens Kidado Sciences. Hier widmet sich der 12-Jährige ei...

Auch in dieser Rubrik

Nobelpreis der Physik 2024 Was ist Machine Learning und welchen Einfluss hat es auf unsere Gesellschaft?

Was genau versteht man unter Machine Learning und neuronalen Netzwerken? Und welche Risiken birgt solch eine Technologie? Zwei Wissenschaftler aus Luxemburg beantworten unsere Fragen.

Artifizielle Intelligenz
Die Entwickler der Zukunft Wer wird die Software der Zukunft programmieren?

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Software gibt es nicht genügend Entwickler um diese zu programmieren. Der Forscher Jordi Cabot erklärt, wer diese Lücke in Zukunft füllen könnte.

KI und Sportstatistik Wer wird Fußball-Europameister?

Mit Hilfe einer KI haben Forscher (u.a. aus Luxemburg) ermittelt, wer am wahrscheinlichsten Europameister wird. Wer? Welche Faktoren bestimmen die Siegeschancen? Und wie wurde die KI trainiert?

Fußball und Wissenschaft BVB: Wird ein luxemburgischer Forscher Borussia Dortmund in Zukunft helfen?

Am 1. Juni spielt Borussia Dortmund gegen Real Madrid im Champions League Finale. In Zukunft könnte der BVB auf die Dienste von Christophe Ley und dem MIDAS-Team der Uni Luxemburg, zurückgreifen