(C) LBES/shotshop

In Luxemburg hat sich durch Einwanderung und Grenzgängertum über die Jahrzehnte eine sehr multikulturelle Gesellschaft gebildet, die – natürlicherweise – ihre ganz eigenen Auswirkungen auf den sozialen Bereich, das Erziehungssystem oder auch die Wirtschaft hat.

Die Auswirkungen können dabei sowohl positiv als auch negativ sein. Oder, besser ausgedrückt: Die multikulturelle Situation Luxemburgs bietet  eine Reihe von Vorteilen, die man nutzen sollte, aber auch Herausforderungen, die Lösungen verlangen.

Geschichte, Linguistik, Psychologie, Politik- und Erziehungswissenschaften forschen gemeinsam an einer besseren Kenntnis der Luxemburger Gesellschaft, ihrer Kultur(en), Identität(en) und Sprache(n) und – insgesamt – ihrer Funktionsweise.

Mal kann die Forschung dabei konkrete Probleme direkt ansprechen, mal geht es zunächst um eine allgemeine Erweiterung unseres Wissens, denn auch dazu ist Wissenschaft da.

„Unsere Forschung erlaubt eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Fragen,“ äußert Ass. Prof. Dr. Sonja Kmec (Uni Luxemburg).

Identität: wer bin ich, woher komme ich, wohin gehe ich?

Kmec und die Doktorandin Sophie Neuenkirch untersuchten z.B. wie (und ob) die Erfahrungen der Eltern und Großeltern heute die Zukunft junger Menschen beeinflussen. Einem der großen Themen dieser Generationen hat Kmec ein Buch gewidmet: Das Gespenst des Feminismus. Frauenbewegung in Luxemburg gestern – heute – morgen

Ihre Kollegen, Prof. Dr. Jean-Paul Lehners und Dr. Norbert Franz, beschäftigen sich mit einem anderen Aspekt des Themas Identität: Die beiden Forscher zeichnen die verschiedenen Etappen (1789 bis Gegenwart) des Gewordenseins von Luxemburger Staat und Nation nach; ein Vorgang, der ihnen zufolge auch heute noch nicht abgeschlossen ist.

Besonders wichtig wird dabei auch die Frage, wie es zu der multikulturellen Zusammensetzung der luxemburgischen Gegenwartsgesellschaft kam.

Unabhängige Informationen zu den politischen Parteien

Die Arbeit von Patrick Dumont, ebenfalls Uni Luxemburg, basiert auf moderner Politik: Sein Team entwickelte ein für Luxemburg spezifisches Informations-Portal, smartvote.lu, in dem die Nutzer herausfinden konnten, welche politische Partei ihren Überzeugungen am nächsten lag. Für die Neuwahlen im Oktober ist eine neue Version von smartvote.lu geplant.

„Wahlen sind ein wesentliches Werkzeug der Demokratie; sie sollen die Präferenzen der Bürger mit dem Verhalten der Entscheidungsträger verbinden,“ so Dumont. Dazu müssen die Wähler ausreichend über die Zielsetzung der Parteien informiert sein– eben da lag vor smartvote das Problem.

Das Portal ist aber nicht nur von direktem Nutzen für die Bürger, sondern es erlaubt auch den Forschern, die heutige politische Teilnahme zu untersuchen.

Um auf die gesellschaftlichen Änderungsprozesse reagieren zu können, muss man sie erfassen und  verstehen. Die Beschäftigung mit der kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Mitwirkung einer Gesellschaft aus allen Herren Länder ist der Grundbaustein ihres harmonischen Zusammenlebens.

Autor: Liza Glesener

Foto: ©LBES/shotshop.com

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL