Mittlerweile hat die Polin in Biotechnologie promoviert und sucht zurzeit am LIH (Luxembourg Institute of Health) als Wissenschaftlerin nach neuen Therapien bei Gehirntumoren. Eine vielseitige Tätigkeit, wie sie im vom LIH herausgegebenen Buch "Mäin Job, meng Passioun" erläutert:

„Keiner meiner Arbeitstage ist wie der andere. Bei meiner Ankunft im Labor warten schon eine Reihe ganz unterschiedlicher Aufgaben auf mich. In unserem Job gehört es einfach dazu, sich um viele verschiedene Dinge zu kümmern: das Spektrum reicht vom Labortisch, wo wir unsere Experimente durchführen, bis hin zur Literaturrecherche am Computer.“

Wer eine wissenschaftliche Laufbahn plant, der sollte laut Anna Golebiewska folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Flexibel sein,
  • sich anpassen können und nie glauben, dass man seine ganze Zeit einem einzigen Projekt widmen kann,
  • mit den Kollegen zusammenarbeiten,
  • Lust darauf haben, seine Umwelt zu verändern und voranzubringen,
  • etwas distanziert betrachten können,
  • Neugierde mitbringen um sich in die Fachliteratur zu stürzen und neu angelesenes Wissen anzuwenden,
  • eine Arbeit machen wollen, bei der kein Tag wie der andere ist.

Das ganze Interview mit Anna Golebiewska gibt es unter: http://www.crp-sante.lu/public/content/download/328450/2814755/version/1/file/BookJobs_A-Golebiewska.pdf und im Buch "Mäin Job, méng Passioun".

Infobox

« Mäin Job, meng Passioun »

 

Das Forschungszentrum LIH (Luxembourg Institute of Health) hat kürzlich ein Buch über Forschungsberufe mit dem Titel « Mäin Job, meng Passioun » publiziert. Darin reden Techniker, Ingenieure, Doktoranden, Forschungs-Krankenpflegerinnen vom LIH mit Begeisterung über ihren Beruf, ihre Studien, ihre Hobbys – und sich selbst. Heraus kamen ungewöhnliche Portraits, oft nicht dem klassischen Lebensweg entsprechend, mit dem Ziel, jungen und nicht mehr so jungen Menschen die Forschungsarbeit und das Leitmotiv dieser Forscher näher zu bringen und den Jugendlichen Berufsberatung anzubieten. Das Buch ist erhältlich in Luxemburgisch, Französisch und Deutsch.

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.