Francois Bernardin teilt das Schicksal seiner wissenschaftlichen Kollegen am LIH (Luxembourg Institute of Health), wie er in dem Buch „Mäin Job, meng Passioun“ erläutert. Wie diese, so werde auch er mit nicht vorhersehbaren Problemen konfrontiert – was in der Natur von Forschung liege:

„Man erhält nicht immer gleich das gewünschte Resultat: manche Ergebnisse, die wir erwartet hatten, treten nie ein, andere präsentieren sich auf ganz unerwartete Weise.“

Deshalb sei es wichtig, sich zwar an einen bestimmten Zeitplan zu halten, sich dabei aber kleine Umwege zum Lösen entstandener Probleme freizuhalten, so der Franzose, der durch Zufall die technische Laufbahn wählte. Eigentlich wollte er nämlich Biologie-Lehrer werden:

„Ich hatte allerdings nicht bedacht, dass mein mathematisches Talent den hohen Anforderungen eines naturwissenschaftlichen Studiums vielleicht nicht genügen könnte. Ich habe mich dann in Richtung eines berufsorientierten Bachelorstudiengangs orientiert.“

Das ganze Interview mit Francois Bernardin gibt es im Buch "Mäin Job, méng Passioun".

Infobox

Auch interessant

Researchers at School 2025 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Researchers at School", déi vum 17. bis den 21. Mäerz 2025 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a ...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Krebsforschung in Luxemburg Krebs verstehen und bekämpfen: Luxemburgs Forschung im Einsatz

Über 150 Forscherinnen und Forscher im Land arbeiten daran, Krebs besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Wir geben einen Überblick und Beispiele der Krebsforschung in Luxemburg.

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH