(C) shotshop

Im Dezember 2013 starb in Afrika ein zweijähriger Junge unbemerkt an Ebola. 12 Monate später zählt die WHO 8000 Tote in Afrika, und vereinzelte Fälle in Europa und in den USA. Woher kommen Viren wie Ebola? Was macht sie so gefährlich? Wieso gibt es keine Medikamente oder Impfstoffe gegen manche Viren? Und welches "Killervirus" kommt als Nächstes? Hintergrundinformation im science.lu-Special ( Teil 1).

„Ebola ist nur eine Episode in unserem Kampf gegen die Viren, oder der Viren gegen uns“, sagt Prof. Claude P. Muller, Leiter des Luxemburger Instituts für Immunologie, das gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation versucht die winzigen Krankheitserreger besser zu verstehen und zu überwachen.

Denn eins ist sicher: da heutzutage an vielen Orten mehr Menschen und Tiere auf engerem Raum zusammenleben, und mehr Menschen durch die Welt reisen, wird es im 21. Jahrhundert wohl noch häufiger zu Epidemien, also der Ausbreitung von Infektionskrankheiten,  kommen.

Was ist Ebola?

Ebola ist ein Virus und somit kein Lebewesen. Es besteht nur aus einem Strang Erbmaterial (RNA), das sich in einer Hülle aus Proteinen befindet. Um sich zu vermehren dringt das Virus in ein Lebewesen ein  - seinen „Wirt“ - und benutzt dessen Zellen, um sich zu vervielfachen. Und es tut dies mit beeindruckender Effizienz: innerhalb von wenigen Tagen kann ein Ebola-Virus pro Milliliter Blut Milliarden Kopien von sich selbst herstellen.

Woher stammen Ebola & Co.?

Das Ebola-Virus, das den Ausbruch 2014 in Westafrika verursachte, stammt vermutlich ursprünglich aus Fledermäusen. Die Tiere sind ein „guter“ Wirt für das Ebola-Virus, denn es kann sich hier vermehren, ohne dass der Wirt sofort stirbt.

Wieso die Fledermäuse nicht an Ebola sterben ist nicht genau gewusst, aber vermutlich zum Teil darauf zurückzuführen, dass das Virus in ihnen schon länger existiert und das Immunsystem der Fledermaus besser damit umgehen kann.

Ab und zu kommt es vor, dass ein Virus, das normalerweise nur in Tieren kursiert auf den Menschen übertragen wird, sei es durch Verzehr von oder Kontakt mit einem infizierten Tier. Wenn dieses Virus dann auch von Mensch zu Mensch übertragen wird, kann es zu einer Epidemie (begrenzte Ausbreitung, siehe Infobox) oder sogar Pandemie (Ausbreitung über mehrere Kontinente, siehe Infobox) kommen, da das Immunsystem des Menschen das Virus nicht abwehren kann.

Auch die Viren, die 2002/3 für die SARS-Epidemie (Severe Acute Respiratory Syndrome) und 2009/10 für die „Schweinegrippe“-Welle  verantwortlich waren, wurden sehr wahrscheinlich von Tieren auf den Menschen übertragen.

Was macht Ebola so gefährlich für Menschen?

Im menschlichen Körper infiziert Ebola Zellen des Immunsystems. Es nutzt diese aus, um über die Blutbahn schnell durch den Rest des Körpers zu reisen und andere Zellen in lebenswichtigen Organen zu infizieren – Leber, Niere, Darm. Am Ende platzen die Zellen auf, die Gewebe fangen an sich aufzulösen, eine Entzündung entsteht im ganzen Körper. Das Immunsystem reagiert über und der Patient bekommt innere Blutungen: er hat hämorrhagisches Fieber und stirbt vermutlich, weil mehrere Organe gleichzeitig versagen. Da das Immunsystem des Menschen das Virus noch nicht gut kennt, sterben bis zu 90% der Infizierten an der Krankheit (durchschnittlich 70% bei der aktuellen Epidemie in Westafrika).

Autor: Michele Weber (FNR)
Photo © shotshop.com

Weitere Fragen

Wie wahrscheinlich ist es, das Ebola sich in Europa ausbreitet?

Wie gefährlich ist Ebola im Vergleich mit anderen Viren?

Ebola ist schon seit den 70er Jahren bekannt. Wieso gibt es noch kein Medikament oder Impfstoff?

Ebola, Schweinegrippe, SARS – und was kommt als Nächstes?

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Killervirus einmal einen ganzen Kontinent ausrottet?

Was wäre das gefährlichste Virus der Welt?

 

Infobox

Ausbruch

Ein Ausbruch ist das plötzliche Auftreten einer Krankheit in einer Gemeinschaft oder einer Region. Es kann sich hierbei um eine Infektionskrankheit handeln, die es vorher hier nicht gab, oder bei der plötzlich mehr Fälle als die üblich erwarteten vorkommen. Das aktuelle Ebola-Szenario in Westafrika begann als Ausbruch in drei Ländern.

Epidemie

Als Epidemie bezeichnet man die Ausbreitung einer Krankheit oder ähnlichen Krankheiten, die einen gemeinsamen Ursprung haben. Ein klassisches Beispiel einer Epidemie war die Ausbreitung von SARS über mehrere Länder im Jahr 2003. Das gleiche gilt für Ebola: was als Ausbruch in Westafrika begann, wird nun als Epidemie bezeichnet.

Pandemie

Eine Pandemie ist eine Epidemie, die sich über die ganze Welt ausbreitet. Die „Schweinegrippe“, die 2009 wahrscheinlich als Ausbruch in Mexiko begann, entwickelte sich schnell zu einer Epidemie und schlieβlich zu einer Pandemie. Mehr als 200 Länder weltweit waren betroffen. 

SARS

SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege, die von einem sogenannten Coronavirus verursacht wird. Das Virus stammt aus der gleichen Familie der Viren, die auch eine gewöhnliche Erkältung verursachen. SARS-Patienten entwickeln hohes Fieber und Grippe-ähnliche Symptome. Das Virus, das hauptsächlich durch Husten, Niesen und engen Körperkontakt übertragen wird, brach 2003 zum ersten Mal in Asien aus und breitete sich innerhalb von Monaten auf über zwei Dutzend Länder aus. Die Epidemie forderte 774 Tote bei 8.098 Infizierten.

„Schweinegrippe“

„Schweinegrippe“ wird oft benutzt um die Infektionskrankheit zu bezeichnen, die 2009/10 eine weltweite Grippewelle bei Menschen hervorrief und mehr als 18.000 Opfer forderte. Die Pandemie wurde von einer neuen Variante des H1N1 Influenza-A Menschengrippevirus verursacht. Die „Schweinegrippe“ wird so genannt, weil  Forscher vermuten dass das neue H1N1 Virus in Schweinen entstand und von dort auf dem Menschen übertragen wurde. Dieses Virus kursiert nun weltweit als eins der saisonalen Grippeviren, die Schätzungen zufolge jedes Jahr 250.000 bis 500.000 Menschenleben fordern. Eine Grippeimpfung wird jedes Jahr neu hergestellt und kann gegen diese Viren Schutz bieten.

Auch interessant

Vereinbarkeit von Wissenschaft und Glauben Kann man als Naturwissenschaftler an Gott glauben?

In keinem mathematischen Modell der Naturwissenschaft taucht Gott auf. Warum? Weil es ihn nicht gibt oder weil er sich ...

"Wat ass Wourecht?" Firwat mer wëssenschaftleche Fakten weiderhi Vertraue schenken kënnen

An Zäite vu Post-Wourecht schénge wëssenschaftlech Fakten net méi vill ze zielen an Theme ginn oft nach just wei Glawen...

FNR
“Die Schönheit der Wissenschaft” Doktorand Hossam Elanzeery über sein Treffen mit 29 Nobelpreisträgern der Physik

“Educate – inspire – connect” ist das Motto der Lindau Nobel Laureate Meetings, bei dem die Weltelite der Forschung mit...

Auch in dieser Rubrik

Science Check Was sind die Vor- und Nachteile der Sommerzeit?

Zweimal im Jahr die Zeit umzustellen, soll (anscheinend?) Energie sparen, aber negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Was die Wissenschaft dazu sagt.

FNR
Künstliche Intelligenz Der EU AI Act: Motor oder Bremse für Forschung und Innovation?

Das erste Gesetz weltweit zur Regulierung Künstlicher Intelligenz ist gestimmt: der EU AI Act der Europäischen Union. Drei wissenschaftliche Experten erläutern, was sie von dem Regelwerk halten.

29. Februar
Kalendergeschichten Wie ist eigentlich unser Kalender entstanden?

Den 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre – in den Schaltjahren. Doch warum ist das so und wie sind unsere Vorfahren draufgekommen?

FNR