(C) Monkey Business 2/Shotshop

Offizielle, d.h. gesetzlich geregelte Familiennamen gibt es seit rund 200 Jahren. Prof. Peter Gilles und seine Gruppe an der Universität Luxemburg dokumentierten die Verbreitung der Luxemburger Familiennamen im Großherzogtum und in den Nachbarregionen, um Rückschlüsse auf die Sprach- und Siedlungsgeschichte des Großraumes Luxemburg zu ziehen.

Die Gruppe erstellte in ihrer Arbeit den ersten internetbasierten Luxemburgischen Familiennamenatlas (http://lfa.uni.lu/). Eine Veröffentlichung der Resultate in Form eines Namensbuches mit Verbreitungskarten und Geschichten zur Herkunft der verschiedenen Namen ist auch vorgesehen.

Aus Beinamen wurden Familiennamen

Familiennamen entstanden aus Beinamen. Diese dienten seit jeher dazu, Menschen mit gleichen Vornamen voneinander zu unterscheiden. Beinamen beziehen sich auf den Beruf, die Herkunft, die Wohnstätte, den Vater oder eine charakterliche oder körperliche Eigenschaft des Namensträgers.

Seit dem Spätmittelalter finden sich Nachweise für die Vererbung von Beinamen, d.h. für deren Übertragung vom Vater (seltener von der Mutter) auf den Sohn oder die Tochter. Ab diesem Zeitpunkt spricht man von Familiennamen.

Familiennamen sind aus Verwaltungsgründen eingeführt worden:  Sie machen es einfacher, Menschen ihrer engeren und weiteren Verwandtschaft zuzuordnen. Speziell in Luxemburg wurden Familiennamen erst im Jahr 1794 zur gesetzlichen Pflicht. Doch auch nach dieser Zeit lassen sich an Familiennamen noch Änderungen, besonders in der Schreibung, feststellen.

Haben die Luxemburger ihre „eigenen“ Familiennamen?

Inwiefern kann Luxemburg über die Familiennamen definiert und identifiziert werden? Hat Luxemburg seine eigenen Namen bzw. Namensvarianten?

Geschichtlich bedingt ist die Schriftform unserer Namen meist Hochdeutsch. „Als damals die Familiennamen festgesetzt wurden, war dies die Hauptschriftsprache; also sind sie auch auf Hochdeutsch festgelegt worden“, so Gilles.

Interessant ist aber, dass einige Namen in der gesprochenen Form luxemburgisch sind: So ist das geschriebene Krier das gesprochene Kréier; Schroeder ist Schréider. Gilles zufolge gibt es diese von der Schriftform abweichende regionale Aussprache in anderen Ländern nicht in diesem Ausmaß.

„Da zeigt sich, dass die geschriebene Form (das Hochdeutsche) für die Leute, die den Namen aussprechen, vielleicht nicht die zeitgenössische Form ist, da in ihr bestimmte Entwicklungen der Mundart, aus der später das Luxemburgische hervorging, nicht umgesetzt wurden.“

Obwohl viele Namen – oft leicht abgewandelt – über die gesamte Großregion verteilt sind, bildet z.B. Glesener eine interessante Ausnahme.

Der Name, der auf den Beruf des Glasmachers zurückgeht, scheint fast nur in Luxemburg zum Glesener geworden zu sein; in Deutschland heißt es Glaser. Der Name Nilles (der aus Cornelius stammt) reicht hingegen tief bis in Rheinland-Pfalz hinein und zeigt damit ein gemeinsames historisches Verbreitungsgebiet auf.

Autor: Liza Glesener
Foto: ©Monkey Business 2/Shotshop.com

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Spotlight on Young Researchers Die historischen Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Sowjetunion

Claude Ewert, Doktorand und Historiker an der Universität Cambridge, forscht seit 3 Jahren an den Beziehungen zwischen d...

FNR
Ausgezeichneter Mentor FNR Awards 2021: „Mit meinen Studenten zu arbeiten ist wirklich das Schönste an meinem Job.“

Der Direktor des C2DH an der Universität Luxemburg erhält einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Auch in dieser Rubrik

Chambre des Députés
Politik und Gesellschaft Europawahlen: Wertewandel im Schnelldurchlauf

Anlässlich der Europawahl zeichnete die POLINDEX-Studie 2024 ein aktuelles Bild der Sorgen, politischen Einstellungen und Wahlmotive der Menschen in Luxemburg.

Forschung zum Zweiten Weltkrieg Individuelle und persönliche Geschichten der Kriegsgeneration in Luxemburg

Die WARLUX-Webseite befasst sich mit den Kriegserlebnissen junger Luxemburger, die während des Zweiten Weltkriegs im deutschen Reicharbeitsdienst und in der Wehrmacht dienten.

CHILD POVERTY Do poor children in Luxembourg have enough support?

As we have crossed most of the planetary boundaries, policies combating poverty should rely less on economic growth: two experts in child poverty share their findings in the framework of a conference...

Gesellschaft Wie verbreitet ist Rassismus in Luxemburg?

Gegen Rechtsextremismus und Rassismus, für die Demokratie: Über eine Million Menschen gingen kürzlich in Deutschland auf die Straße. Ein LISER-Forscher über die Stimmung in Luxemburgs Gesellschaft.