Michel Brumat / Université du Luxembourg 2014

Ihre Königliche Hoheit Erbgroßherzogin Stéphanie hat die Schirmherrschaft für das Schülerlabor des „Luxembourg Centre for Systems Biomedicine“ (LCSB) der Universität Luxemburg übernommen.

Nach einem persönlichen Besuch des „Scienteens Lab“ durch das Erbgroßherzogliche Paar auf dem Campus Belval Anfang Februar 2014 (Foto: Bildmitte) zeigte sich Prinzessin Stéphanie begeistert vom Einsatz der LCSB-Wissenschaftler, Schülerinnen und Schülern die wissenschaftliche Arbeit der Forscher näher zu bringen.

Erbgroßherzogin Stéphanie und Erbgroßherzog Guillaume haben schon selbst im Labor experimentiert

„Wir freuen uns sehr!“, sagt Prof. Dr. Rudi Balling, Direktor des LCSB und Initiator des Schülerlabors: „Es ist ein großartiges Signal an alle Schüler, dass sich eine so bekannte Persönlichkeit mit großer Vorbildfunktion für unser Projekt engagiert. Darüber hinaus ist es für jeden Mitarbeiter am LCSB eine besondere Ehre, Prinzessin Stéphanie an unserer Seite zu wissen.“ Dr. Elisabeth John, Leiterin des Scienteens Lab, ergänzt: „Erbgroßherzogin Stéphanie und Erbgroßherzog Guillaume haben bei uns schon selbst im Labor experimentiert. In Laborkitteln haben sie gemeinsam mit einer Schülergruppe Versuche durchgeführt.“

Was ist das "Scienteens Lab"?

Das Scienteens Lab ist eine Initiative des LCSB und hat zum Ziel, Schülerinnen und Schülern aus Luxemburg einen unmittelbaren Einblick in die Arbeitswelt biomedizinischer Forschung zu geben. Dort können Experimente mit Laborgeräten durchgeführt werden, die in einer Schule nicht vorhanden sind. Außerdem bekommen die Jugendlichen einen Einblick in die Bioinformatik, mit deren Hilfe großen Datenmengen analysiert werden können.

Forschung aus nächster Nähe zu erleben, stellt für die Jugendlichen, die kurz vor einer Entscheidung über die eigene berufliche Laufbahn stehen, eine wichtige Informationsquelle dar. Begeisterung für die Naturwissenschaften zu vermitteln und auf diese Weise mehr junge Menschen für eine Karriere in der Wissenschaft zu interessieren, ist erklärtes Ziel des Schülerlabors.

Durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Fondation Veuve Emile Metz-Tesch“ (FVEMT), kann das Schülerlabor derzeit bereits zwei bis drei Schülergruppen pro Monat betreuen.

Autor: Uni Luxembourg
Foto © Michel Brumat / Université du Luxembourg 2014

 

Infobox

Kontakt

Dr. Elisabeth John

elisabeth.john@uni.lu

T. +352 46 66 44 6943.

Dein Projekt online!

Du hast ein wissenschaftliches Projekt gemacht und willst es mit der Welt teilen? Dann veröffentliche dein Projekt auf Science. Egal ob naturkundliche Entdeckungsreise oder Experiment! Mehr Infos hier: https://science.lu/de/content/projekt-ver%C3%B6ffentlichen   

Auch interessant

Wahlkampfthemen 2023 – Wohnungsbau Die Wohnungskrise in Luxemburg aus Sicht der Wissenschaft – Fragen an Experten

Was sind die Gründe für die Wohnungskrise? Und welche Maßnahmen könnten helfen, die Situation zeitnah und nachhaltig zu ...

Evidence based policy making Luxemburgs Parlament schafft wissenschaftlichen Dienst für Abgeordnete

Abgeordnete müssen oftmals über hochkomplexe Themen abstimmen, in denen Wissenschafts-Expertise eine wichtige Rolle spie...

FNR PEARL Chair Louis Chauvel Soziale Ungleichheiten bedrohen die Zukunft der Demokratien

Westliche Demokratien wuchsen in der Nachkriegszeit auf der Basis einer gebildeten und stabilen Mittelschicht. Die Entwi...

Auch in dieser Rubrik

Event-Vorschau Veranstaltungen in Luxemburg rund um die Wissenschaft - Mai 2025

Was ist in diesem Monat los? Hier unsere Highlights aus dem science.lu-Veranstaltungskalender.

KANDIDATEN-PORTRAIT STAFFEL 2 Take Off Kandidat Tim Dupont im Interview

Aufgeben? Niemals! Selbst wenn man einmal verloren hat, kann man noch alles gewinnen. Du willst herausfinden, wie das geht? Tim Dupont, Finalist bei der Take Off Science Challenge Show, erzählt.

FNR
PORTRAIT OF CANDIDATES - SEASON 2 Interview with Take Off contestant Maxime Buck

Do you want to know how to keep your cool under all circumstances? Then read our exclusive interview with Take Off finalist Maxime Buck.

FNR