Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Thomas Schmidt und sein Team entwickeln Isolatoren, die zukünftig in Quantencomputern verwendet werden können. Diese sollen das Internet abhörsicherer machen.
Um herauszufinden aus welchen Substanzen ein Flüssigkeitsgemisch (oder Gasgemisch) sich zusammensetzt, trennen Chemiker das Gemisch in seine „Einzelteile“ auf. Wie machen sie das?
Anne Grünewald und ihr Team erforschen mit Hilfe von Immunofluoreszenz, die Schädigung von Nervenzellen bei Parkinson-Patienten. Ziel ist es, die Ursache der Krankheit zu identifizieren.
Alex Redinger und sein Team nutzen ein Rastertunnelmikroskop um die Oberfläche von Solarzellen sichtbar zu machen. Wie funktioniert diese Technik und was ist ihr Nutzen?
Pedro Cardoso-Leite und sein Team untersuchen die positiven Effekte von Videospielen auf Lernprozesse. Sie entwickeln Videospiele die als personalisierte Lernprogramme für Kinder dienen können.
Stan Schymanski und sein Team untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasserressourcen. Hier spielt die Vegetation eine entscheidende Rolle.
Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) der Kinder. Wie sind die Wissenschaftler vorgegangen?
Wie kann ich meine wissenschaftliche Arbeit über ein YouTube-Video vermitteln? So das Thema eines hands-on Workshops, welcher im Mai 2019 stattgefunden hat. Hierbei entstanden einige Videos.
Starkregenereignisse stellen die für den Hochwasserschutzverantwortlichen Institutionen vor neue Herausforderungen. Was sind die Ursachen und wie geht man damit um?
Lokale Starkregenereignisse richten großen Schaden an, lassen sich aber nur schwer vorhersagen. Am LIST wird gemeinsam mit Wasserwirtschaftsverwaltung und Post an einem Lösungsansatz geforscht.