Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Protein Impfstoff gegen Covid-19 Was Du über den neuen Impfstoff Novavax wissen solltest

Was unterscheidet den Protein-Impfstoff Novavax von den bisherigen Covid-Impfstoffen? Und wie ist seine Wirksamkeit? Interview mit Claude Muller.

LIH
Hirnkrebs Meister der Tarnung: Neue Taktiken auf der Jagd nach formwandelnden Krebsarten

Glioblastome sind aggressive Hirntumore, die in der Lage ist, ihr Aussehen und ihr Verhalten zu verändern, um sich der Bekämpfung zu entziehen.

Luxembourg Institute of Health
Kalgestallt Firwat geet de Smartphone aus, wann et kal ass?

Bei Temperaturen ënner 0 Grad léisst den Handyakku no an den Telefon schalt sech och alt mol aus. Firwat ass dat esou?

FNR
Medikamente und Therapien Medikamente gegen Covid-19: Stand der Dinge

An welchen Medikamenten gegen Covid-19 wird zurzeit geforscht? Welche sind bereits zugelassen? Wie ist ihre Wirksamkeit? Und welche Rolle spielen sie beim Ausgang aus der Pandemie? Ein Überblick.

FNR
Der bessere Immunschutz Was schützt besser vor Covid-19: Impfung oder überstandene Erkrankung?

Impfungen gegen SARS-CoV-2 sollen das Immunsystem trainieren. Aber auch nach einer überstandenen Covid-19 Erkrankung baut der Körper einen Immunschutz auf. Welcher schützt zuverlässiger und länger?

FNR, LIH
Neues aus der Wissenschaft Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg – Juli 2021

Was sind die neuesten Fortschritte der Forscher in Luxemburg? Das science.lu-Team bietet eine Übersicht (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) mit seiner Auswahl für den Monat Juli 2021.

Universität Luxemburg, Liser, STATEC, LIH, LIST
Podcast Discover research and technology made in Luxembourg – with Hanna Siemaszko

The SciLux podcast promotes scientific research and technological changes in Luxembourg – in English.

FNR
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR
Luftdruck Klebe Becher an einen Luftballon – aber ohne Kleber!

Dieser Ballon-Teufel hat ein Grobvakuum zwischen seinen beiden Ohren.

FNR
Kaffee-Experiment Wie funktioniert eine Vakuum-Kaffeemaschine?

Hier zeigen wir Dir die wahrscheinlich spannendste Methode Deinen Kaffee zu brauen.

FNR

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 266
  • Page 267
  • Page 268
  • Page 269
  • Current page 270
  • Page 271
  • Page 272
  • Page 273
  • Page 274
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang