Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Quiitscheg Stëmm Firwat mécht Helium eis Stëmm méi hell?

Firwat klénge mir wéi d'Mickey Maus, wa mir en déiwen Zuch aus engem mat Helium gefëllte Loftballon huelen?

FNR
RNA vs DNA Wat geschitt bei der RNA-Impfung géint Covid-19 an eisem Kierper?

Mat Hëllef vu Liewensmëttel erkläre mir am PISA Wëssensmagazin vun RTL, wat den Ënnerscheed tëscht RNA an DNA ass, a wat bei der RNA-Impfung géint de Coronavirus an eisen Zelle geschitt.

FNR
Covid-19 Impfstoffe Hintergrundinformationen zu den mRNA-Impfstoffen

2 der 3 zurzeit zugelassenen Covid-19-Impfstoffe in der EU sind mRNA-Impfstoffe. Seit wann wird an dieser Technologie geforscht? Und inwiefern könnte sie die Impfstoffherstellung revolutionieren?

FNR
Overshoot Day 100 % erneierbar Energien zu Lëtzebuerg: Wier dat méiglech? A wa jo, wéi séier?

Momentan ginn zu Lëtzebuerg deenen aktuellen Zuelen no 9 % vum Stroum aus erneierbaren Energië produzéiert. Wier et méiglech op 100% erneierbar Energie iwwerzegoen?

FNR
Frauenpower am Laboratoire national de santé Ann-Christin Hau: Neuroonkologin auf dem direkten Weg zum Patienten

Das Laboratoire national de santé (LNS) stellt drei Wissenschaftlerinnen aus seinen Abteilungen Rechtsmedizin und Mikrobiologie, und dem National Center of Pathology vor.

LNS
Frauenpower am Laboratoire national de santé Dr. Anke Wienecke-Baldacchino: Expertin für Bio-Daten mit Impact

Das Laboratoire national de santé (LNS) stellt drei Wissenschaftlerinnen aus seinen Abteilungen Rechtsmedizin und Mikrobiologie, und dem National Center of Pathology vor.

LNS
Frauenpower am Laboratoire national de santé Elizabet Petkovski: Der Wahrheit auf der Spur

Das Laboratoire national de santé (LNS) stellt drei Wissenschaftlerinnen aus seinen Abteilungen Rechtsmedizin und Mikrobiologie, und dem National Center of Pathology vor.

LNS
Äiskal Wéi kritt ee Seefeblosen un d’Fréieren ?

Wann et gutt kal dobaussen ass, kann ee wonnerbar Seefeblosen-Äiskristaller maachen.

FNR
INTERNATIONALER TAG DER FRAUEN UND MÄDCHEN IN DER WISSENSCHAFT Quiz: Einblick in die Forschung von Frauen in Luxemburg

Am 11.02.2021 ist Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Wie gut weisst du über die Forschung in Luxemburg Bescheid? Teste dein Wissen in diesem Quiz.

FNR
Technologie – Wasser Wie wird in einer Kläranlage Wasser von Öl und Fett getrennt?

Mittels eines einfachen Experiments erfahren die SchülerInnen, wie Flüssigkeiten unterschiedlicher Polarität und verschiedener Dichte voneinander getrennt werden.

FNR, Script

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 317
  • Page 318
  • Page 319
  • Page 320
  • Current page 321
  • Page 322
  • Page 323
  • Page 324
  • Page 325
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang