Ziel von smartvote.lu ist es, mehr über die Meinung der Bevölkerung zur Politik im Allgemeinen und zum politischen Angebot in Luxemburg im Besonderen zu erfahren. An der ersten vom Fonds de la Recherche Nationale finanzierten Ausgabe 2009 in Luxemburg nahm über die Hälfte der Kandidierenden teil und die Internetnutzer erstellten über 36.000 politische Profile.  

Die politischen Profile der Kandidaten wurden auf Basis eines Online-Fragebogens über politische Werte, aktuelle und gewünschte staatliche Maßnahmen (insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Ethik und Soziales), die Außenpolitik und das politische Leben im Allgemeinen in Luxemburg erfasst und anschließend in einer Datenbank gespeichert.

Fragen beantworten - politische Nähe zu kandidaten/Listen erfahren

Auf der Internetseite www.smartvote.lu, die ab Donnerstag, 3. Oktober 2013, verfügbar ist, können Internetnutzer dieselben Fragen beantworten (und sogar die Gewichtung der einzelnen Fragen angeben). Anschließend wird ihre politische Nähe zu den Kandidierenden und/oder Parteien ausgewertet.

Die vorgeschlagene politische Nähe ist keinesfalls als Wahlempfehlung zu verstehen. Weiter sind Grundinformationen über die 45 gestellten Fragen verfügbar, und die Internetnutzer können mehr über die Begründungen und Kommentare der Parteien und Kandidierenden hinsichtlich ihrer jeweiligen Ansichten erfahren.

Grafische Auswertung der Resultate

Zudem wird auf der Internetseite www.smartvote.lu die Position der Wähler sowie der Kandidierenden und Parteien über eine Reihe der Wahlkampfthemen grafisch dargestellt:

  • Der Smartspider mit sieben Hauptachsen (Universalismus, Wirtschaftsliberalismus, Ordnung und Sicherheit, Traditionsbewusstsein, Sozialstaat, Umweltschutz, demokratische Beteiligung) gibt einen Überblick über die Positionen der Parteien und Kandidierenden sowie des Internetnutzers, der sein eigenes Profil anhand dieser unterschiedlichen Themen erstellt.
  • Die Smartmap erstellt auf Basis der Antwortnähe zwischen den Kandidierenden die politischen Positionen anhand zweidimensionaler Koordinaten wie auf einer geografischen Karte. Diese Darstellung wird im Lauf des Wahlkampfs verfügbar sein.

Um möglichst viele Wahlberechtigte zu erreichen, ist der Fragebogen auf der smartvote-Plattform auf Französisch, Deutsch, Luxemburgisch und Portugiesisch verfügbar.

 

Infobox

Das Forscherteam

 

Dr. Patrick Dumont, Politikwissenschaftler an der Universität Luxemburg
Dr. Raphaël Kies, Politikwissenschaftler an der Universität Luxemburg
Dr. Philippe Poirier, Koordinator des Forschungsprogramms „Europäische Governance“ der Universität Luxemburg, beigeordneter Professor für Politikwissenschaften an der Universität Paris Sorbonne und am Collège des Bernardins.

 

Smartvote.lu

 

SMARTVOTE 2013 wird unterstützt von der „Fondation européenne des sciences politiques“ sowie der Universität Luxemburg und wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Politools-Political Research Network der Universität Bern entwickelt.

 

Fragen?

 

Weitere Informationen per E-Mail an: demos@uni.lu

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL