Bei dieser Arbeit werden verschiedene Etappen durchlaufen, und je nach Arbeitsplatz konzentriert sich der Klimatologe auf einen oder mehrere Einzelaspekte. In einigen Fällen erhebt er Daten vor Ort, wie z. B. hinsichtlich der Dicke der Schnee- und Eisschichten, der Geschwindigkeit des Gletscherrückgangs, der Niederschläge, Winde, aber auch anhand von Satelliten- oder Radaraufnahmen. Anhand dieser Daten kann er anschließend entweder Statistiken erstellen und Computerprogramme zur Modellierung der Klimaentwicklung oder Klimatheorien entwickeln. Andere Klimatologen hingegen konzentrieren sich auf die Interaktionen zwischen Klima und Mensch, indem sie die Auswirkungen unserer Lebensweise auf die Klimaentwicklung, aber auch die Auswirkungen des Klimas auf unsere Lebensweise untersuchen.

Die Messsysteme sind weitgehend computerisiert, und der Klimatologe ist oft mit Phänomenen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen konfrontiert. Er ist folglich sehr vielseitig und verfügt über theoretische Kenntnisse, aber auch über praktische Fähigkeiten in Elektronik und Informatik.

Die Geowissenschaften sind eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was in Zusammenhang mit der Zusammensetzung, Entstehung und Struktur unseres und anderer Planeten steht. Sie beschränken sich nicht nur auf die Geschichte von Planeten, sondern beschäftigen sich auch mit klimatischen Veränderungen und der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Kohlenwasserstoffe und Wasser.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.123test.fr/metiers/metier-climatologue/

http://www.berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx?id=7708

Infobox

Kurz und knapp

 

Ein besseres Verständnis der Phänomene des Klimawandels ermöglicht es uns, uns stärker anzupassen und Lösungen für bestimmte Probleme zu finden. Die Arbeit des Klimatologen kann deshalb auch für Experten des Landwirtschafts- oder Fischereisektors sehr wichtig sein.

 

Bildungsabschluss

 

Master oder Doktorat incl. Dissertation

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Ingenieurbüros, öffentlicher Dienst, Unternehmen

 

Art der Ausbildung

 

Ingenieurdiplom in Geowissenschaften oder Master in Geowissenschaften mit Spezialisierung auf Klimatologie.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

 

Auch interessant

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Juni 2022

Die neuesten Studien in Luxemburg haben zur Entdeckung von Therapiemöglichkeiten für die Behandlung verschiedener Krankh...

Kalgestallt Firwat geet de Smartphone aus, wann et kal ass?

Bei Temperaturen ënner 0 Grad léisst den Handyakku no an den Telefon schalt sech och alt mol aus. Firwat ass dat esou?

FNR
Klima a Kéi Si Kéi Klimakiller?

Eng Kou stéisst pro Dag bis zu 600 Liter vum Zäregas Methan aus. Sollte mir dowéinst op Mellëch a Rëndfleesch verzichten...

FNR

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE-CHECK Ziel mir keng! - 5 heefeg Feeler an der Statistik

Et heescht jo: Gleef kenger Statistik, déi’s de net selwer gefälscht hues. Ma wat sinn da sou typesch Statistik-Feeler déi eis am Alldag ëmmer nees begéinen?

FNR
SCIENCE-CHECK Ziel mir keng! - Wat seet d'Wëssenschaft zur 35-Stonne-Woch?

Reduzéiert Aarbechtszäit bei selwechter Pai: Och zu Lëtzebuerg gëtt doriwwer diskutéiert. Mir hunn eis e puer Argumenter ugekuckt, an d'Resultater vu Fallbeispiller, déi et schon ausprobéiert hunn.

FNR
SCIENCE-CHECK 35-Stunden-Woche: Was weiß die Wissenschaft über Arbeitszeitverkürzung?

Weniger arbeiten für gleiches Geld? Ist das in Zukunft möglich oder sogar notwendig? Was spricht für und was gegen eine Arbeitszeitverkürzung? Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Evidenz dazu.