Der Linguist untersucht Sprachen – von den ältesten bis zu den gegenwärtigen Sprachen –, um die Ausdrucksweisen der verschiedenen Kulturen besser zu verstehen.

Der Linguist ist der Auffassung, dass die Sprache wie die Kunst und die Geschichte zum Kulturerbe eines Landes gehört. Seine Untersuchungen ermöglichen es ihm, besser zu verstehen, wie sich eine Sprache entwickelt hat, und eventuell vorherzusehen, wie sie sich in Zukunft entwickeln wird. Einige Linguisten konzentrieren sich auf die Vielfalt der Sprachen und versuchen, die menschliche Sprache allgemein zu definieren. Andere hingegen konzentrieren sich darauf, welche Form eine Sprache zwischen Mensch und Maschine/Roboter haben könnte.

Der Linguist verwendet für die Untersuchung der Sprache einen wissenschaftlichen Ansatz. Er führt detaillierte Analysen von Lauten und einzelnen Silben durch und untersucht die Grammatik und den Aufbau von Wörtern und Sätzen.

Folglich hat er mit zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Linguistik und der Psychologie (Sozial- und Geisteswissenschaften), aber auch mit der Neurowissenschaften und Physik (Naturwissenschaften) zu tun.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften befassen sich mit dem Menschen, sowohl mit den Interaktionen zwischen Individuen und der sozialen Organisation als auch mit dem Verhalten des Einzelnen und seiner Person. Es gibt zahlreiche Unterdisziplinen, wie z. B. Soziologie, Linguistik, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Geschichte und andere.

Autor: Corinne Kraemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.kelformation.com/fiches-metiers/linguiste.php

http://www.onisep.fr/Ressources/Univers-Metier/Metiers/linguiste

 

Infobox

Kurz und knapp

Der Linguist muss eine gute Allgemeinbildung haben und aufgeschlossen sein. In den meisten Fällen arbeitet er in einem multidisziplinären Team, und er muss verschiedene wissenschaftliche Einflüsse berücksichtigen.

Darüber hinaus verwendet er ggf. wissenschaftliche Instrumente und Computerprogramme für die Durchführung seiner Analysen.

Bildungsabschluss

Master oder Doktorat incl. Dissertation

Potenzielle Arbeitgeber

Forschungsinstitute, Unternehmen

Art der Ausbildung

Master in Linguistik oder Fachingenieurdiplom, anschließend Dissertation.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Online-Studie Mit welcher Geschwindigkeit erkennen wir Zahlen in verschiedenen Sprachen?

Wie werden Zahlen in verschiedenen Sprachen im Gehirn von mehrsprachigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verarbeit...

„Schnëssen“ für die Wissenschaft Forscher sammeln mit App Informationen über die Landessprache

Wie unterscheidet sich das Luxemburgische in den jeweiligen Ecken des Landes? Antworten darauf sammelt das Institut fir...

Sprooch léieren Kann ee Sprooche ëmmer léieren? Oder ass et iergend wann ze spéit?

Gëtt et eng “kritesch Period” fir eng Sprooch ze léieren, wou et dono einfach ze spéit ass?

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR