Der Umweltingenieur misst die Auswirkungen der Industrieproduktion auf die Umwelt.

Neben seiner Überwachungs- und Kontrollfunktion schlägt der Umweltingenieur den Unternehmen Lösungen vor, um Umweltverschmutzung oder Lärmentwicklung zu reduzieren, Abfälle und Energie effizient zu verwalten und gleichzeitig die negativen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Produktion und Rentabilität so gering wie möglich zu halten. Zudem erfordert seine Arbeit auch gute pädagogische Fähigkeiten, um das Personal und die Vorgesetzten zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu bewirken.

Außerhalb des Unternehmensumfelds kann ein Umweltingenieur als Sachverständiger tätig werden. Dabei befindet er sich an der Schnittstelle zwischen Verbänden und den Ministerien.

Somit ist die Arbeit des Umweltingenieurs bereichsübergreifend. Er muss über gute wissenschaftliche und technische Kenntnisse in den Bereichen Hygiene, Sicherheit und Umwelt, aber auch Recht, Wirtschaft und Management verfügen.

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.onisep.fr/Ressources/Univers-Metier/Metiers/ingenieur-e-environnement

http://www.actu-environnement.com/ae/news/afite_ingenieur_entreprise_environnemenrt_7555.php4

http://www.berufskunde.com/4DLINK1/4DCGI/03A60/beruf-ingenieur-umweltschutz/32530/Berufsbild

Infobox

Kurz und knapp

Die Aufgabengebiete des Umweltingenieurs sind sehr zahlreich. Er kann mit der Einrichtung sog. „sauberer“ Technologien, der Konzeption von Anlagen befasst sein oder eher eine Präventions-, Sensibilisierungs- oder Forschungsaufgabe haben. Darüber hinaus kann er zur Verbesserung des Lebensumfelds beitragen (Abfallrecycling, Luft- und Wasserqualität, Lärmkontrolle)

Bildungsabschluss

Master oder Doktorat incl. Dissertation

Potenzielle Arbeitgeber

Unternehmen, Ingenieurbüros, öffentlicher Dienst, Verbände

Art der Ausbildung

Ingenieurdiplom oder Master in umweltorientierten Wissenschaften evtl. einschließlich Diplom- oder Masterarbeit

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Bloomin‘ Algae App So können Bürger helfen, Blaualgen in Luxemburgs Gewässern zu überwachen

Mit der Smartphone-App Bloomin‘ Algae kann jeder in Luxemburg Wissenschaftlern am LIST helfen, Cyanobakterien frühzeitig...

Fort mam Onkraut Wéi eng Alternative ginn et eigentlech fir Glyphosat?

Zanter iwwert engem Joer ass Glyphosat zu Lëtzebuerg verbueden. Mee wat sinn d’Alternativen, fir hautdesdaags Onkraut ze...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Künstliche Intelligenz in Waffensystemen Wie KI den Krieg beeinflusst

Ob in der Ukraine oder im Gazastreifen – die Bewaffnung mit Künstlicher Intelligenz steht an vorderster Front der modernen Kriegsführung. Doch ihr Einsatz ist ethisch umstritten.

Biologisches Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung LGBTIQ+: Alles, was du wissen musst

Frau ist Frau, Mann ist Mann. Scheint vielleicht klar, ist aber tatsächlich komplizierter... In der zurzeit hitzigen Debatte liefern wir Hintergrundwissen. Was bedeutet und was unterscheidet LGBTIQ+?

FNR
Nachgefragt Wie entwickeln sich Geschlechtsidentität und Sexualität?

Sollen LGBTIQ+ Themen an Schulen behandelt werden oder nicht? Über diese Frage wird bald im Parlament beraten. Zu den wissenschaftlichen Hintergründen haben wir einen internationalen Experten befragt...

FNR