Hightech-Flughafensicherheitssystem FLYSEC Schluss mit langen Warteschleifen und Eingriffen in die Privatsphäre

Gemeinsam mit dem Flughafen Luxemburg hat die Universität Luxemburg ein Hightech-Flughafensicherheitssystem in der Praxis getestet. Es ebnet den Weg für eine Zukunft ohne Stichprobenkontrollen.

Merdad Sabetzadeh
Software-Entwicklung Wann ist eine Software wirklich gut?

Idealerweise wird eine Software so konzipiert, dass sie alle Erwartungen erfüllt - sowohl die des Nutzers als auch die des Entwicklers. Mehrdad Sabetzadeh sorgt dafür, dass es auf beiden Seiten passt...

SnT
Christine Schiltz
Researchers‘ Days 2018 Gegen Mathe-Angst gibt es ein Mittel

Als Neurowissenschaftlerin beschäftigt sich Christine Schiltz, Teilnehmerin der Researchers‘ Days 2018, unter anderem mit den numerischen Fähigkeiten von Kindern damit, wie Kinder zählen lernen.

Geschlechtergleichheit
Diversity@LuxLogAI Promoting Gender Equality and Sensitivity in Computer Science and Artificial Intelligence

Share your experiences and network with researchers at this event on 20 September 2018 at the University of Luxembourg at Campus Belval.

Startup Foobot Die Qualität der Raumluft überwachen - mit einer intelligenten Box

Jedermann soll jederzeit die Raumluftqualität kontrollieren können – schnell, einfach und ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse. So lautet das Motto von Foobot.

FNR
Shiva Nejati
Innovations-Hub für die Industrie Sicherheit und Zuverlässigkeit von Software für Autos

Vom Iran über Kanada, London und Norwegen nach Luxemburg – so sehen heute internationale Karrieren junger Forscher aus. Portrait von Dr. Shiva Nejati.

My research in 90 seconds Outsourcing computational tasks. How can you trust the result?

“Of course, just outsource it to a cloud!” – A common practice for a lot of firms. But is that reliable? Can you trust the result?

Schüler
Wie im echten Leben Math.en.Jeans macht aus Mathematik ein Erlebnis

Mathe kann rocken. Wenn reale Themen behandelt werden, macht das „Spiel“ mit den Zahlen Spaß – wie das Projekt MATh.en.JEANS beweist.

Dr. Marcus Völp, Dr. David Kozhaya, Prof. Paulo Esteves-Veríssimo arbeiten daran, Fahrzeuge vor Hackerangriffen zu schützen.
Autonomes Fahren Intel und SnT kooperieren, um selbstfahrende Autos sicherer zu machen

Je komplexer autonome Fahrzeuge sind, desto größer die Gefahr von Hackerangriffen. Forscher arbeiten an einem System, das Angriffe automatisch neutralisiert.

BICS Challenge Universität richtet Informatikwettbewerb für Schüler aus

Designe ein neues Drohnenmodell oder erkläre die Vor-und Nachteile von Javascript –Sekundarschüler (15-18 Jahre) können ihre Kreativität zeigen!

App statt Besuch beim Therapeuten Wie digitale Technologien das Gesundheitswesen verändern

Früher kam die Diagnose vom Arzt, heute immer häufiger von den digitalen Helfern, die wir mit uns rumtragen. Das erleichtert vieles, birgt aber auch Risiken.

FNR Awards 2017 Ein Roboter, der Kindern mit Autismus hilft

"QT", ein Roboter als therapeutische Hilfe für autistische Kinder, der einfach niedlich ist.

End-to-End-Verschlüsselung Forscher schließt Datenschutzlücken bei WhatsApp & Co

Exzellente End-to-End-Verschlüsselungsmethoden für Messaging-Dienste gibt es schon länger. Doch was ist, wenn ein Angreifer das Gerät knackt?

Damit es voran geht Neues Simulationsmodell soll die Verkehrssituation in Städten verbessern

Um intelligente Verkehrssysteme zu entwickeln, braucht man ein realistisches Verkehrsszenario. Ein solches wurde an der Uni Luxemburg entwickelt.

Schluss mit Relais-Angriffen Honda und SnT forschen an sicheren Fahrzeugschlüsseln

Dank passiver Schlüsselsysteme können Fahrzeugbesitzer in ihre Autos einzusteigen und sie starten, ohne ihren Schlüssel zu benutzen – Autodiebe aber auch!

ITTM Start-up macht Patientendaten in großem Stile für Forschung nutzbar

Patientendaten aus medizinischen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte für die Forschung nutzbar machen: so lautet das Geschäftsmodell von ITTM.

FNR