Physik-Nobelpreis 2018 für Laserforschung Auch in Luxemburg wird mit der Nobelpreis-Laser-Technologie geforscht

Daniele Brida an der Universität Luxemburg nutzt die vom Nobelpreiskommittee geehrte Laser-Technologie von Gérard Mourou, Donna Strickland und Arthur Ashkin. Sie bietet vielfältige Applikationen.

Guy Berchem, Dirk Brenner
Forschung und Patientenbehandlung Das Thema des Medizin-Nobelpreises 2018 wird auch in Luxemburg erforscht

Dirk Brenner und Guy Berchem vom LIH forschen an den Mechanismen, für die es heute den Medizin-Nobelpreis gab. Guy Berchem behandelt mit solchen Therapien gar Patienten in Luxemburg. Ein Interview

LIH
Wissenschaftler der Universität Luxemburg
Neuer Ansatz in der Tumorbehandlung Wichtige Erkenntnisse über Entstehung und Verlauf von Darmkrebs

Forscher der Uni Luxemburg haben einen molekularen Mechanismus entdeckt, der bei Patienten mit Darmkrebs für die Ausbreitung von Krebszellen und die Entstehung von Metastasen verantwortlich ist.

Chambre des Députés
Chamberwahlen 2018 Wen soll ich wählen? Smartwielen.lu hilft bei der Antwort

Gemeinsam mit dem Zentrum fir politesch Bildung hat die Universität Luxemburg ein Tool entwickelt, mit dem Wähler ihre politischen Ansichten mit denen der Parteien und Kandidaten vergleichen können.

Studenten
„Wine and Dine“ Luxemburger laden Studenten und Forscher zu sich nachhause ein

Mit Beginn des Wintersemesters kommen wieder viele neue Studenten nach Luxemburg. Um ihnen den Start zu erleichtern, sucht die Uni Gastgeber für einen Tag.

Rudi Balling und Forscher aus Luxemburg
Rudi Balling in San Diego Besuch aus Luxemburg

Können Smart Devices bereits Frühwarn-Signale für Erkrankungen liefern? Luxemburger Forscher diskuttierten mit amerikanischen Kollegen in Kalifornien.

Ben Thuy and Alissa White-Gluz
Science meets Rock’n’Roll: Wissenschaftliche Ehre für die schwedische Extreme-Metal-Band Arch Enemy

Ben Thuy ist großer Fan der Band Arch Enemy. Nun hat der Paläontologe des Natur Musée zwei Fossilien nach Band und Sängerin Alissa White-Gluz benannt.

Geschlechtergleichheit
Diversity@LuxLogAI Promoting Gender Equality and Sensitivity in Computer Science and Artificial Intelligence

Share your experiences and network with researchers at this event on 20 September 2018 at the University of Luxembourg at Campus Belval.

Rudi Balling im Jetlag Was passiert, wenn die innere biologische Uhr durcheinander gerät

Jetlag und auch Nachtarbeit führen zu starken Änderungen des Schlaf-Wachrhythmus. Wenn wir regelmässig diesen Rhythmus durcheinanderbringen, kann das zu Gesundheitsstörungen führen.

CASTIC
Young scientists Gold medal for a Luxemburgish student and his robot!

Max Arendt, student of the Lycée de Garçons Luxembourg, won a gold medal at the scientific competition CASTIC in China with his engineering project.

Kontaminiertes Labor-Kit
Kontaminiertes Labormaterial Luxemburgische Forscher stellen mit mühsamer Detektivarbeit das Ergebnis zahlreicher Studien in Frage

Bei ihrer Forschung sind Biomedinziner der Uni Luxemburg verunreinigtem Labormaterial auf die Spur gekommen. Das Forschungsziel war dabei ein ganz anderes.

Smart Devices
Der Geist ist willig... Nutzen Smart Devices bei der Krankheitsvorsorge?

Die meisten Menschen werden schwach, wenn sie vor der Burger-Bude stehen. Nur 10 Prozent aller Menschen, die es nötig hätten, schaffen es ihre Lebensweise gründlich zu ändern. Sind so genannte Smart ...

FNR PEARL Chair Jens Kreisel Neue, intelligente Materialien durch Kombination von zwei physikalischen Eigenschaften

Die Materialien, an den Jens Kreisel und sein Team arbeiten, verwandeln eine Form von Energie in eine andere. Entdecke den PEARL-Forscher und seine Arbeit im Video.

Großeltern und Enkel
Ernährung und Vererbung Genau wie die Oma. Das hat sie vom Opa.

Eine gesunde Lebensweise während der Schwangerschaft ist wichtig für das heranwachsende Kind. Aber kann sogar die Ernährung der Großeltern ein Faktor für die Diabetes-Veranlagung der Enkel sein?

Ben Thuy
Knochenfund in Rëmeleng Forscher weisen Existenz eines Thyreophora-Dinosauriers in Luxemburg nach

Ein kleiner Knochen hat die Forscher zehn Jahre beschäftigt. Es handelt es sich um die Überreste eines vor 169 Millionen Jahren gestorbenen Pflanzenfressers.

Startup Lekolabs (Holz)Häuser für die Städte von morgen

Ganze Städte aus Holz: So stellt sich LEKOLABS die Zukunft vor. Mit einer neuartigen Technologie will das im Technoport Foetz ansässige Start-up die Steinzeit am Bau beenden.