Foto von Tonie van Dam
Transferable Skills Training Wie die Uni angehenden Doktoren wichtige Fähigkeiten vermittelt

Wer erfolgreich promoviert, liefert damit den Beweis, dass er auf einem bestimmten Gebiet ein Experte ist. Nur was ist mit dem Rest?

Hightech-Flughafensicherheitssystem FLYSEC Schluss mit langen Warteschleifen und Eingriffen in die Privatsphäre

Gemeinsam mit dem Flughafen Luxemburg hat die Universität Luxemburg ein Hightech-Flughafensicherheitssystem in der Praxis getestet. Es ebnet den Weg für eine Zukunft ohne Stichprobenkontrollen.

Mathemarmite
Videospiel – Mathemarmite  Wenn Monster dir beim Zählen helfen!

Bei Mathemarmite bringen lustige Monster Kinder das Zählen bei! Was soll mit diesem luxemburgischen Projekt erforscht werden?

Luxembourg 2060 So werden Luxemburgs Städte zukunftsfähig

Smartphone. Smartwatch. Smarthome. Alles scheint smarter zu werden. Am Luxemburg Institute of Science and Technology (LIST) ersinnt Sylvain Kubicki die “Smartcity”.

Merdad Sabetzadeh
Software-Entwicklung Wann ist eine Software wirklich gut?

Idealerweise wird eine Software so konzipiert, dass sie alle Erwartungen erfüllt - sowohl die des Nutzers als auch die des Entwicklers. Mehrdad Sabetzadeh sorgt dafür, dass es auf beiden Seiten passt...

SnT
Schwangere Frau mit Herz aus Bakterien.
Kaiserschnitt vs natürliche Geburt Vaginale Geburt fördert die Entwicklung von Neugeborenen

Per Kaiserschnitt geborene Babys sind anfälliger für manche Krankheiten, wie z.B. Allergien. Weshalb? Eine Studie Luxemburger Forscher zeigt, welche Rolle Bakterien bei der Geburt spielen.

Nathalie Entringer und Sara Martin
„Schnëssen“ für die Wissenschaft Forscher sammeln mit App Informationen über die Landessprache

Wie unterscheidet sich das Luxemburgische in den jeweiligen Ecken des Landes? Antworten darauf sammelt das Institut fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft mit Hilfe einer App.

Researchers‘ Days 2018 Vorgänge im Millisekunden-Bereich: Wie optimiert man in Motoren die Einspritztechnik?

Am Prinzip der 4-Takt-Automotoren hat sich seit der Erfindung nichts verändert – an der Technik durchaus. Delphi Technologies Ingenieur Noureddine Guerrassi demonstriert das bei den Researchers‘ Days...

Christine Schiltz
Researchers‘ Days 2018 Gegen Mathe-Angst gibt es ein Mittel

Als Neurowissenschaftlerin beschäftigt sich Christine Schiltz, Teilnehmerin der Researchers‘ Days 2018, unter anderem mit den numerischen Fähigkeiten von Kindern damit, wie Kinder zählen lernen.

Phillip Dale, Max Hilaire Wolter und Michele Melchiore
Researchers‘ Days 2018 Haben unsere Eltern irgendwann den ganzen Strom verbraucht?

Die weltweiten Bestände an Kohle, Gas und Öl sind begrenzt, die der Sonne nicht. Mit letzterem befasst sich Phillip Dale, Chemiker der Uni Luxemburg, im Science Café bei den Researchers‘ Days 2018.

Health & Behaviour Conference Dort ansetzen, wo personalisierte Medizin an ihre Grenzen stößt

Unser Wohlbefinden hängt von unserem Gesundheitszustand ab, aber auch von unserem Verhalten. Eine Fachkonferenz an der Uni befasst sich mit der komplexen Wechselwirkung dieser beiden Faktoren.

Walen 2018 – Positioune vun de Parteien … zu wëssenschaftlecher Carrière am Aklang mat Familieliewen?

D’Proportioun vu Fraen an der Recherche hëllt of, wann et em déi méi héich Poste geet. Wat wëllen d’Parteien dogéint man? A wéi steet et mat Familieliewe fir Fuerscher? Deel 4 vun eiser Serie.

FNR
Walen 2018 – Positioune vun de Parteien… … zur Integratioun vu wëssenschaftlechen Erkenntnisser an de politeschen Entscheedungsprozess?

Soll den Echange tëscht Fuerscher a Politiker gestärkt ginn? Wat feelt fir dass nach méi wëssenschaftlech Resultater kënnen an de politeschen Entscheedungsprozess afléissen? Deel 3 vun eiser Serie.

FNR
Fazit nach 6 Monaten San Diego Rudi Balling über die Unterschiede zwischen (Forschung in) den USA und Luxemburg

„Schön war’s! Aber es ist auch schön zurückzukommen“, sagt der Direktor des Luxembourg Center for Systems Biomedicine am Ende seines Forschungsaufenthalts.

Walen
Walen 2018 – Positioune vun de Parteien… … zu de lëtzebuerger Investissementer a Fuerschung ?

Wéi vill % vum PIB sollt Lëtzebuerg an d’Fuerschung investéieren? A wéi soll Lëtzebuerg méi privat Investissementer an RDI stimuléieren? Deel 2 vun eiser Serie.

FNR
Walen 2018 – Positioune vun de Parteien… … zu der Fuerschung an de lëtzebuerger Fuerschungsprioritéiten?

Wéi eng Bedeitung huet Fuerschung allgemeng an eiser Zäit, a speziell fir Lëtzebuerg? A wéi denken d’Parteien iwwer déi lëtzebuerger Fuerschungsprioritéiten? Deel 1 vun eiser Serie.

FNR