Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Marleen de Kramer befasst sich mit der Rekonstruktion von Burgen. Mit welchem Kernproblem sie dabei zu kämpfen hat, zeigt sie am 25. Oktober beim 2. TEDxUniversityofLuxembourg.
Starkregenereignisse stellen die für den Hochwasserschutzverantwortlichen Institutionen vor neue Herausforderungen. Was sind die Ursachen und wie geht man damit um?
Bassam Janji und Gunnar Dittmar vom Luxembourg Institute of Health forschen ebenfalls an den Mechanismen, für die es heute einen Nobelpreis gab. Mit einem gemeinsamen Ziel: Krebstherapien verbessern.
Researchers at the University of Luxembourg have discovered a flaw in the security of e-passports, which allows tracing of the movements of passport holders.
Anne Grünewald und ihr Team erforschen mit Hilfe von Immunofluoreszenz, die Schädigung von Nervenzellen bei Parkinson-Patienten. Ziel ist es, die Ursache der Krankheit zu identifizieren.
Elektrofahrzeuge stoßen zwar bei der Fahrt kein CO2 aus, verbrauchen in der Herstellung aber weitaus mehr Energie als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Sind sie unterm Strich also die schlechtere Wahl?
Tischtennisspieler müssen blitzschnell erkennen wohin der Ball fliegt, um entsprechend zu reagieren. Forscher identifizieren visuelle Prozesse im Gehirn als ausschlaggebend für schnelle Reaktionszeit
Alex Redinger und sein Team nutzen ein Rastertunnelmikroskop um die Oberfläche von Solarzellen sichtbar zu machen. Wie funktioniert diese Technik und was ist ihr Nutzen?
Was kann die Vergangenheit uns über die Gegenwart und Zukunft sagen? Nina Janz gibt Einblicke in ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Contemporary and Digital History (C²DH).
So grell die Blaualgen in ihre Blüte leuchten, so gefährlich sind sie mitunter auch. Forscher des LIST arbeiten daran, das Problem in den Griff zu bekommen.
Thomas Schmidt und sein Team entwickeln Isolatoren, die zukünftig in Quantencomputern verwendet werden können. Diese sollen das Internet abhörsicherer machen.
Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) der Kinder. Wie sind die Wissenschaftler vorgegangen?
Jeder Krebs ist anders, das passende Medikament deshalb oft Glücksache. Im Rahmen einer Pilotstudie verfolgen Forscher nun einen neuen, personalisierten Ansatz.
Der Wasserforscher Jean-Baptiste Burnet wendet Techniken an, die dazu beitragen, das Risiko von Wasserverschmutzungen zu verringern. Wie entstehen solche und wie können diese Techniken helfen?
Individuell leistungsbezogener Lohn steigert die Motivation der Mitarbeiter. Das denken viele Arbeitgeber, stimmt so aber nicht, wie Forschungsergebnisse zeigen.