(C) Science Relations

Auf welche sozialen Fähigkeiten kommt es heute an? Und was ist „schön“ an Politik? Auch zu diesen Themen wird in Luxemburg geforscht.

Das Programm ATTRACT des Fonds National de la Recherche (FNR), mit dem junge Forscher nachhaltig in Luxemburg angesiedelt werden sollen, wendet sich auch an Forscher aus den Sozialwissenschaften – die grenzüberschreitend beachtete Ergebnisse erzielen. So forscht der Psychologe Samuel Greiff an der Universität Luxemburg zu den „Skills“ des 21. Jahrhunderts – wie zum Beispiel der Fähigkeit Probleme zu lösen – und leistet damit z.B. auch einen international anerkannten Beitrag zur Pisa-Studie. Und Oliver Kohns untersucht die Ästhetik in der politischen Kommunikation. Ihnen beiden gemeinsam ist: Sie haben bereits internationale Erfahrung – und starten nun mit ATTRACT in Luxemburg durch.   

Video: Science Relations
 

Infobox

ATTRACT: Damit Forscher und Forschung gemeinsam wachsen

Der Name des Forschungsprogramms ATTRACT des Fonds National de la Recherche (FNR) hätte besser nicht gewählt werden können - denn ATTRACT ist für alle Beteiligten attraktiv: Junge Forscher erhalten die Möglichkeit, sich an am jungen Forschungsstandort Luxemburg weiter zu entwickeln, Institute bekommen Mitarbeiter mit Potenzial – und der Standort als solcher festigt über neue Forschungsergebnisse seine internationale Position. Mehr zu ATTRACT unter: http://www.fnr.lu/fr/content/view/full/445.

Stand der Wissenschaft Verstärken sich die Ungleichheiten in Luxemburg?

Vermögensungleichheiten sind in Europa viel stärker ausgeprägt als Einkommensungleichheiten, die in den letzten 20 Jahre...

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Mai 2022

Körperliche Aktivität reduziert den Schweregrad von COVID-19 und bald werden Satelliten in der Lage sein, selbstständig ...

Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entsche...

Auch in dieser Rubrik

Polarisation in society How polarised is Luxembourg? Assessment of a researcher

Is polarisation increasing and more and more dividing our society? How is the situation in Luxembourg? Assessment from Christophe Lesschaeve from the University of Luxembourg

40 Jahre Schengener Abkommen Wie offene Grenzen Europa veränderten – und was jetzt auf dem Spiel steht

Migration, Sicherheit, Souveränität: Das Schengener Abkommen steht vor neuen Herausforderungen. Vier Forscher aus Luxemburg ordnen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Grenzpolitik ein.

Umwelt Wege für die Landwirtschaft in Luxemburg

Ein neuer Bericht zeigt die Herausforderungen für die nachhaltige Landwirtschaft und beleuchtet Zukunftswege: Förderung von bewährten Praktiken, Bevorzugung regionaler Produkte und Energieerzeugung.

Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?