Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Was kann die Vergangenheit uns über die Gegenwart und Zukunft sagen? Nina Janz gibt Einblicke in ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Contemporary and Digital History (C²DH).
So grell die Blaualgen in ihre Blüte leuchten, so gefährlich sind sie mitunter auch. Forscher des LIST arbeiten daran, das Problem in den Griff zu bekommen.
Thomas Schmidt und sein Team entwickeln Isolatoren, die zukünftig in Quantencomputern verwendet werden können. Diese sollen das Internet abhörsicherer machen.
Das C2DH ist ein interdisziplinäresForschungszentrum der Universität Luxemburg, an dem digitale Forschungsmethoden und innovativer Wissenstransfer im Mittelpunkt stehen.
Auf 16.000m2 stellt Technoport® ausgewählten Startups Büroräume, Infrastruktur und Serviceleistungen zur Verfügung. Gründer werden von der ersten Unternehmensidee bis hin zum Businessplan beraten.
Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) der Kinder. Wie sind die Wissenschaftler vorgegangen?
Jeder Krebs ist anders, das passende Medikament deshalb oft Glücksache. Im Rahmen einer Pilotstudie verfolgen Forscher nun einen neuen, personalisierten Ansatz.
Der Wasserforscher Jean-Baptiste Burnet wendet Techniken an, die dazu beitragen, das Risiko von Wasserverschmutzungen zu verringern. Wie entstehen solche und wie können diese Techniken helfen?
Wie kann ich meine wissenschaftliche Arbeit über ein YouTube-Video vermitteln? So das Thema eines hands-on Workshops, welcher im Mai 2019 stattgefunden hat. Hierbei entstanden einige Videos.
Goodyear fertigt in Colmar-Berg hochwertige Reifen für die Kraftfahrzeugindustrie und investiert in seinem Goodyear Innovation Center in Forschung und Entwicklung.