(C) Wings for Science

Plinio Guillen Alarcon ist Archäologe und stolz auf „seine“ Ausgrabungsstätte. Mit Recht, denn Chupa Cigarro ist älter als Ägyptens Pyramiden.

Plinio Guillen Alarcon ist Chef der Ausgrabungsstätte Chupa Cigarro. Die liegt bei Caral, nördlich der peruanischen Hauptstadt Lima und ist rund 4.500 Jahre alt. Damit ist sie älter als die archäologischen Hochburgen Ägyptens – und gibt wie diese einzigartige Zeugnisse vom Aufstieg und Fall einer Kultur. Darin liegt auch die Bedeutung der Archäologie als Forschungsgebiet, wie Plinio im Video von Clémentine Bacri und Adrien Normier erklärt.

Die beiden Franzosen haben in 2012/2013 in einem Leichtflugzeug die Welt umrundet. Ausgangspunkt ihrer insgesamt 375-tägigen Reise war Luxemburg, von wo aus es in alle Himmelsrichtungen ging. Weil der Projektname „Wings for Science“ Programm ist, haben sie rund um den Globus Forscher getroffen bzw. selbst die eine oder andere wissenschaftliche Mission erfüllt. Science.lu stellt einige Episoden des Forschungs-Flugabenteuers vor – das in diesem Oktober in die zweite Runde geht.

Autor: Sven Hauser
Video: Wings for Science

 

 

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Spotlight on Young Researchers Die historischen Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Sowjetunion

Claude Ewert, Doktorand und Historiker an der Universität Cambridge, forscht seit 3 Jahren an den Beziehungen zwischen d...

FNR
Ausgezeichneter Mentor FNR Awards 2021: „Mit meinen Studenten zu arbeiten ist wirklich das Schönste an meinem Job.“

Der Direktor des C2DH an der Universität Luxemburg erhält einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL