Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Wéi vill Fuerschung stécht an der Wëndel?

Stell ierch fir et geifen keng Wendelen gin! D’Kanner hätten d’Box voll an mir d’Nues! Mee wéivill Fuerschung stecht hannert der Wëndel?

FNR
Wéi vill Fuerschung stécht an der Zahnpasta?

Propper a wäiss Zänn, frëschen Otem a gesond Zännfleesch – Zahnpasta ass schonn eng praktesch Saach! Wat stécht eigentlech vu Fuerschung an der Zahnpasta?

FNR
Open Access Offener Zugriff auf Forschungsergebnisse zum Vorteil aller

Open Access: die Bewegung mit dem Ziel, wissenschaftliche Publikationen frei zugänglich zu machen, um die Verbreitung von Fachwissen zu ermöglichen

MyScienceWork
Wie steht die Sicherheit der Daten? Ein Gespräch mit dem Kryptologen Peter Ryan

Wie sicher sind unsere Daten? Und wie kann sich jeder einzelne Bürger gegen die totale Ausspähung wehren? Der Sicherheitsexperte Peter Ryan klärt auf.

University of Luxembourg
Blo Lut verhënnert, dass mer aschlofen. Firwat?

Hell Lut virum schlofe goen hält eis méi laang wakereg. Virun allem blo/gréng Lut léist eis net gutt aschlofen. De Mister Science erkläert firwat.

FNR
FNR Awards 2014 Für körpereigenes Antibiotikum im Gehirn

Wissenschaftler des LCSB haben herausgefunden, dass Immunzellen im Gehirn eine Substanz herstellen können, die Bakterien am Wachstum hindert.

University of Luxembourg
Researchers’Days 2014 Nichts anfassen verboten!

Was passiert mit Staub, den wir einatmen? Bei den Researchers‘ Days 2014 kann jeder für einen Tag zum Forscher werden und viel Spannendes entdecken.

LIST
Psychologie vun der Angscht Firwat kucke mer gär Horrorfilmer obwuel mer fäerten?

Ëm Halloween gi mer rëm vu béise Geeschter, Hexen a Massemäerder heemgesicht, z.B. op der Tëlee. Firwat kucke mer déi Horrorfilmer obwuel mer fäerten?

FNR
Interview mit Dieter Ferring Entwicklungspsychologen

Durch moderne Techniken werden wir heute ganz anders alt, als noch vor wenigen Jahren. An der Universität Luxemburg erforscht Dieter Ferring diesen Wandel.

University of Luxembourg
Ärger Kann sie uns krank machen? Wie kann man Emotionen verwalten?

Sich ärgern ist normal. Doch während manche den Ärger runterschlucken, platzt anderen ständig der Kragen. Gesund ist keine dieser einseitigen Reaktionen.

University of Luxembourg

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 115
  • Page 116
  • Page 117
  • Page 118
  • Current page 119
  • Page 120
  • Page 121
  • Page 122
  • Page 123
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang