(C) MOAST

Lange Zeit wurden Grenzen als Hindernisse angesehen. Die Hypothese von Christophe Sohn : Sie stellen auch Chancen und Ressourcen dar.

"Der Ausgangspunkt meiner Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Staatsgrenzen in der wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Entwicklung der Städte, die sich in ihrer Nähe befinden ", sagt Christophe Sohn. "Lange Zeit wurden Grenzen als Barrieren angesehen, die tendenziell die Entwicklung der Grenzgebiete begrenzen. Mit der Globalisierung und der europäischen Integration wurden die Grenzen geöffnet, und ihre Rolle hat sich geändert."

Christophe Sohn's Hypothese ist dass Grenzen auch Möglichkeiten und Ressourcen darstellen: "Meine Forschung konzentriert sich darauf, wie diese Ressourcen von Politikern, Unternehmen und Einwohner mobilisiert werden. Als Geograph interessiere ich mich auch für die Art und Weise wie Städte, die von der Öffnung der Grenzen profitieren, neue Beziehungen mit den benachbarten Gebieten knüpfen und sich somit verändern."

Wie erforscht man ein solches Thema?

Geographen sind es gewohnt, eine Vielzahl von Methoden und Forschungswerkzeugen zu mobilisieren: "Eine unserer Eigenschaften ist natürlich die Verwendung von Karten zur Darstellung und Analyse der Form des geographischen Raumes. So arbeite ich z.B. mit einer Karte, auf der man die Wohnorte der Grenzgänger in Luxemburg sehen kann und die Form des grenzüberschhreitenden Großraums und seine Entwicklung studieren und mit anderen Städten vergleichen kann...", sagt Christophe Sohn.

Aber in manchen Fällen liefern die Statistiken Christophe Sohn keine Antworten auf seine Fragen. In diesen Fällen führt er Interviews direkt mit verschiedenen Akteuren oder Einwohnern: "Zum Beispiel bin ich daran interessiert, wie politische und wirtschaftliche Akteure die Grenze als Ressource für ihre Aktivitäten mobilisieren. Aber nicht alle Akteure sehen die Grenze gleich: Für die einen ist sie eine Chance, für andere ein Hindernis, ein symbolischer Ort oder etwas Unbedeutendes. Um zu wissen welche Vorstellungen die diversen Akteure haben führe ich Interview und danach analysiere ich die Antworten mit unterschiedlichen Techniken."

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Christophe Sohn
Video: MOAST

 

Infobox

Meet the scientists

The new video series on science.lu: Meet some scientists in their everyday life and discover what their research is about.

 

Auch interessant

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die ...

Friedensforschung Wie wird wieder Frieden?

Wissenschaftler erforschen, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse gelingen. Dabei müssen in Zukunft wohl neue Wege ...

FNR
Geodäsie Klimaforscherin Tonie Van Dam erhält Vening Meinesz-Medaille

Für ihre herausragende Pionierarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie wurde Uni-Professorin Tonie Van Dam von der European Ge...

Auch in dieser Rubrik

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).

Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Meisterwerk in der Nationalbibliothek Eine tausend Jahre alte Riesenbibel kehrt heim

Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....

BnL