Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Über 150 Forscherinnen und Forscher im Land arbeiten daran, Krebs besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Wir geben einen Überblick und Beispiele der Krebsforschung in Luxemburg.
Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?
Lëtzebuerg huet sech an der Grondschoul vun de klasseschen Notte getrennt mee am Secondaire gëllt meeschtens de 60-Punkte-System. Wat seet d'Fuerschung iwwer de Sënn an d'Limitte vun de Schoulnotten?
Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.
Migration, Klimawandel, Naher Osten … häufig gibt es zwei Lager, die sich bekämpfen, kaum Konsens oder Kompromissbereitschaft. Ist die Gesellschaft stark polarisiert? Was sagt die Wissenschaft dazu?
Mr Science, iwwerall stinn dës Insektenhoteller mat Äscht a Bambusréiercher, an deenen Insekten niste sollen. Sinn déi eigentlech wierklech sënnvoll fir den Insekteschutz?
Mann ist Mann, Frau ist Frau. Zumindest beim biologischen Geschlecht ist das klar, oder? Nein, denn es gibt auch Intergeschlechtlichkeit! Was ist das? Und wie entsteht das biologische Geschlecht?
Mr Science, wann ech e Lidd eng Kéier héieren, kennen ech de Refrain direkt auswenneg. Firwat verhalen ech d'Songtexter esou einfach, woubäi ech mat thermodynamesche Formelen ëmmer hu misse kämpfen?