Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Solartopia, die 3D-Solarstadt; magische Materialien, die Strom erzeugen; Robotik und KI… Was dich dieses Jahr auf den Researchers‘ Days erwartet und wieso ein Besuch sich auf jeden Fall lohnt.
Es gibt weltweit immer mehr Bakterien, die resistent gegen Antibiotika sind. Wieso entstehen Resistenzen? Wie ist die Situation in Luxemburg? Und wird es bald neue Behandlungen für uns geben?
Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika hat zu einer besorgniserregenden Zunahme resistenter Bakterien geführt. Haben die Forderungen nach einem besseren Umgang mit diesen Medikamenten Gehör gefunden...
Jordan Samhi (SnT, Universität Luxemburg) erhält einen FNR-Preis für seine herausragende Doktorarbeit mit dem Titel „Analyzing the Unanalyzable: an Application to Android Apps“.
Umweltverschmutzung und kognitive Beeinträchtigung; Schlafapnoe einfacher diagnostiziert;Traktormagnete: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.
Die Luxemburger Nationalbibliothek hat ein wertvolles historisches Kulturerbe aus dem frühen Mittelalter erworben: eine reich illustrierte Riesenbibel, die vermutlich zwischen 1080 und 1085 entstand....
„Fake News“ sind kein neues Phänomen, doch vor den US-Wahlen haben sie Hochkonjunktur. Was macht sie so gefährlich? Ein Rückblick auf die Geschichte der Falschmeldung - und ein kritischer Ausblick.
Forschung auf hohem Niveau ist ein schwieriges Milieu; die Rolle des Mentors ist von entscheidender Bedeutung. Johannes Meiser vom LIH zeigt, wie er es angeht - und wurde mit einem FNR Award belohnt....
Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.