LIST; Pixabay; Flickr; Pexels

Neuer Bericht über Verletzungen unterstreicht die Notwendigkeit ihrer Prävention

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Traumatologie / Epidemiologie / Gesundheit

Wie können Verletzte und Tote durch Unfälle vermieden werden? Indem man die Prävention verbessert. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht des LIH, der die Verletzungstrends in Luxemburg sowie die notwendigen Präventionsstrategien zu ihrer Vermeidung beleuchtet.

Der „Rapport sur les Tendances des Traumatismes et Accidents au Luxembourg“ bietet eine gründliche Analyse der in den Notaufnahmen registrierten Traumafälle und Unfalltodesfälle zwischen 2013 und 2020. Die am stärksten von Traumata betroffenen Gruppen sind Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ältere Menschen (1,4- bis 1,8-mal höheres Risiko als bei Erwachsenen zwischen 25 und 69 Jahren). Und die Auswirkungen der Pandemie? Im Jahr 2020 gab es in allen Altersgruppen (mit Ausnahme von Senioren) einen deutlichen Rückgang der Notaufnahmebesuche aufgrund von Traumata. Im Gegensatz dazu stiegen die traumatischen Vorfälle bei Senioren um 4,4 %.

Ziel der Studie ist es, Präventionsstrategien zu verbessern und Maßnahmen der öffentlichen Sicherheit zu verstärken.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Große Vielfalt und hohe Löhne in der luxemburgischen Arbeitswelt

STATEC

Arbeit / Gesellschaft / Vielfalt

Anlässlich des Tages der Arbeit beleuchtet das STATEC die wichtigsten Daten zur Beschäftigung in Luxemburg.

Den Autoren zufolge gab es 2024 im Großherzogtum 489.000 Arbeitnehmer, von denen fast die Hälfte (47 %) Grenzgänger waren, die hauptsächlich aus Frankreich kamen (126.000). Nur einer von vier Arbeitnehmern hatte die luxemburgische Staatsangehörigkeit. Darüber hinaus zeichnet sich Luxemburg durch hohe Löhne aus und belegt mit einem Median-Stundenlohn von 24€ den zweiten Platz in der Europäischen Union. Das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern (Gender Pay Gap) ist hier umgekehrt, wobei Frauen im Durchschnitt besser bezahlt werden als Männer (Lohngefälle von -0,7%). Dies macht Luxemburg zu einer Ausnahme in Europa. Eine große Mehrheit der Einwohner (80%) fühlt sich gesund, was einen direkten Einfluss auf ihre Beteiligung am Arbeitsmarkt hat.

Schließlich ist die Beschäftigungsquote der Frauen weiter gestiegen und erreicht 67,0% (66,8% im Jahr 2023).

Zur Pressemitteilung

 

LetzColor: Farbige Solarzellen für eine breitere Akzeptanz

FSTM, Universität Luxemburg

Photovoltaik / Technologie / Erneuerbare Energien

Schon mal davon geträumt, die Farbe der Solarzellen zu ändern? LetzColor, ein Projekt der Universität Luxemburg, macht dies möglich. Ohne nennenswerten Energieverlust.

LetzColor hat es sich zur Aufgabe gemacht, Solartechnologie in das moderne Leben zu integrieren. Eine Auswahl an verschiedenen Farben lassen Solarzellen ansprechender werden. Ziel ist es, die Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Konkret werden cholesterinhaltige Flüssigkristalle auf den Solarzellen verwendet, um die Farbe zu reflektieren und das Licht weiterzuleiten. Die Energieproduktion wird nur um 6-7% reduziert, im Gegensatz zu anderen Methoden, bei denen der Verlust bis zu 50% ausmacht. Die Flüssigkristalle passen sich zudem dem Hintergrund an: So wird es schwieriger, aus einer gewissen Entfernung zu erkennen, dass es sich um eine Solarzelle handelt.

Das Endziel ist es, diese verbesserten Solarzellen als Bauelemente zu verwenden. Sie werden als Isolierung und zur Stromerzeugung dienen, gemäß den EU-Vorschriften.

Zur Pressemitteilung

 

Hochmoderne Sensoren liefern Echtzeitdaten über den Zustand der Infrastruktur

FSTM, Universität Luxemburg

Nachhaltigkeit / Sicherheit / Technologie

Was, wenn Beton mit uns sprechen könnte? Professor Numa Bertola und sein Team von der Universität Luxemburg nutzen hochmoderne Sensortechnologie, um präzise Informationen über den Zustand von Betonstrukturen zu erhalten.

Wie wird das gemacht? An Brücken und anderen Strukturen werden faseroptische Sensoren eingesetzt, die alle zwei Millimeter Daten sammeln. Diese Informationen werden in Echtzeit übertragen. Normalerweise werden auf einer 35 Meter langen Brücke 1 bis 5 Messpunkte verwendet; dank dieser neuen Technologie erhöht sich diese Zahl auf 11.000 Punkte!

Eine der wichtigsten praktischen Anwendungen dieser Forschung besteht darin, die Sicherheit von Brücken zu erhöhen. Dies erfolgt durch die Erkennung potenzieller Schäden, bevor diese zu katastrophalen Ausfällen führen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit konzentriert sich diese Forschung auf die Bewertung bestehender Strukturen und nicht auf den Entwurf neuer Strukturen.

Zur Pressemitteilung

 

Der Placebo-Effekt funktioniert am besten bei Menschen mit intakten Gehirnfunktionen

Universität Luxemburg, FHSE

Placebo / Alter / Gesundheit

Ältere Menschen mit intakten kognitiven Funktionen reagieren besser auf Placebo-Behandlungen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Luxemburg und der Universität der Balearischen Inseln.

Die Studie untersucht, wie sich das Altern und Veränderungen der Gehirnfunktion auf folgende Fähigkeit auswirken: Unter Placebobehandlung eine Schmerzlinderung zu empfinden. Bisher lieferte der Stand der Forschung diesbezüglich keine eindeutige Antwort. Die Ergebnisse: Ältere Menschen mit besseren exekutiven Funktionen (Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität) hatten stärkere Placebo-Reaktionen als ihre Altersgenossen - oder gar die gleichen wie bei jungen Erwachsenen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn die exekutiven Funktionen intakt sind, ist es möglich, auch im hohen Alter eine normale Schmerzlinderung unter Placebo zu erleben. Dieser Befund ist relevant, da Placeboeffekte erheblich zu den Behandlungsergebnissen beitragen. Der kognitive Zustand der Patienten sollte demnach bei der Wahl der Therapie berücksichtigt werden.

Zur Publikation

 

Schlafmangel: ein Problem für Kinder mit Typ-1-Diabetes

Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL), Luxembourg Institute of Health (LIH)

Typ-1-Diabetes / Schlaf / Technologie

Kinder mit Typ-1-Diabetes und ihre Eltern schlafen trotz des Einsatzes fortschrittlicher Überwachungstechnologien fraktioniert. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie, die von Forschern des CHL und des LIH durchgeführt wurde.

Ziel der Studie war es, zwei verschiedene Behandlungen mit der gleichen Insulinpumpe und deren Auswirkungen auf den Schlaf zu vergleichen. Alle Teilnehmer der Studie galten als schlafgestört (Kinder mehr als ihre Eltern). Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Systemen festgestellt.

Die Angst vor Hypoglykämie kann sowohl bei Eltern als auch bei ihren Kindern mit Diabetes zu chronischen Schlafstörungen führen. Es wurden neue Technologien eingeführt, um die Pflege zu erleichtern. Warnmeldungen können jedoch als aufdringlich und angstauslösend empfunden werden, was zu nächtlichem Aufwachen führen kann. Zukünftige Forschungsarbeiten sollten die psychosozialen Auswirkungen von Diabetes und den damit verbundenen Technologien berücksichtigen.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Luxemburg könnte unter US-Wirtschaftspolitik leiden

STATEC

Wirtschaft / Politik / Zölle

Trotz einer geringen direkten Exposition könnte Luxemburg unter negativen indirekten Effekten der neuen Zollpolitik der USA leiden. Diese Effekte lassen sich durch eine geringere Nachfrage der USA gegenüber ihren europäischen Partnern (wie Deutschland) und allgemein durch die Verschlechterung der Weltwirtschaftskonjunktur erklären.

In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung beschreibt das STATEC die Auswirkungen der aktuellen US-Politik im Detail, insbesondere auf die Wirtschaft des Großherzogtums. Den Autoren zufolge entfielen in den letzten Jahren nur rund 3% der luxemburgischen Exporte auf die USA, was den Warenhandel betrifft. Bei Metallen und Industrieprodukten ist der Anteil höher (6-7%). Im Dienstleistungshandel machen die USA etwa 4-5% der Gesamtexporte Luxemburgs aus.

Allerdings sind deutsche Autoexporte direkt von den US-Zöllen betroffen, und Deutschland ist der größte Handelspartner Luxemburgs. Auch Ansteckungseffekte über die Finanzmärkte sind zu befürchten.

Zur Pressemitteilung

 

Ältere Menschen in den EU- Krebsleitlinien wenig berücksichtigt

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Geriatrie / Onkologie / Gesundheit

Es gibt kritische Lücken in Bezug auf ältere Menschen in nationalen und internationalen Leitlinien zur Krebsbehandlung: Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die von Dr. India Pinker vom LIH durchgeführt wurde.

Obwohl die Prävalenz von Krebs bei älteren Menschen stetig steigt, sind die spezifischen Empfehlungen für diese Gruppe nach wie vor unzureichend und uneinheitlich, mit großen regionalen Unterschieden (westeuropäische Länder haben einheitlichere Leitlinien als osteuropäische Länder). Neuere und weniger toxische Behandlungen, die für ältere Menschen von entscheidender Bedeutung sind, sind in weniger wohlhabenden Ländern wie Portugal oder Rumänien kaum zugänglich. Für die Studie analysierten die Forscher 187 Dokumente aus 31 europäischen Ländern zu fünf Krebsarten: Brust, Prostata, Kolorektal, Lunge und Blase.

In Luxemburg gab es zum Zeitpunkt der Analyse nur zwei nationale Leitlinien und nur die Leitlinien für Kolorektalkrebs enthielten Empfehlungen für ältere Menschen. Ein Weiterentwickeln der geriatrischen Onkologie ist für eine bessere Versorgung von entscheidender Bedeutung.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Eine Beschichtung, die so schwarz ist, dass sie 99,4 % des Lichts absorbiert

Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)

Nanotechnologie / Beschichtungen / Weltraum

Schwarz absorbiert Licht. Aber wie stark? Das LIST hat eine Beschichtung entwickelt, die so schwarz ist, dass sie 99,4 % des Lichts absorbiert. Diese Beschichtung verwendet Nanostrukturen aus Karbon, um das Licht einzufangen. Dadurch werden störende Reflexionen, die die Leistung von optischen Systemen beeinträchtigen, eliminiert.

Den Autoren zufolge würde diese Beschichtung genauere, zuverlässigere Geräte ermöglichen, die für extreme Umgebungen zugeschnitten sind. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Weltraumoptik und Weltraumteleskope, fortschrittliche Bildgebungssysteme, hochpräzise wissenschaftliche Instrumente. Ihre Anbringung kann auf Mikrochips aus Silizium, Quarz, Kupfer, Aluminium usw. erfolgen.

Das Projekt mit dem Namen STRAYPROTECT wurde aufgrund eines Antrags der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Luxembourg Space Agency (LSA) entwickelt.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

"Miniatur-Gehirne" helfen, Parkinson besser zu verstehen

LCSB, Universität Luxemburg

Neurodegenerative Erkrankungen / Organoide / Gesundheit

Wie breitet sich die Parkinson-Krankheit im Gehirn aus? Forscher des LCSB und ihre internationalen Mitarbeiter haben nun die Ausbreitung von Aggregaten von Alpha-Synuclein, einem an der Krankheit beteiligten Protein, in „Miniaturgehirnen“ beobachtet. Diese wurden aus Patientenzellen erstellt. Ihre Arbeit liefert neue Erkenntnisse darüber, wie die Parkinson-Krankheit funktioniert.

In einem gesunden Hirn ist Alpha-Synuclein an der Kommunikation zwischen den Neuronen beteiligt. Bei der Parkinson-Krankheit faltet sich dieses Protein falsch und aggregiert, wodurch die Nervenzellen geschädigt werden. Dies ist charakteristisch für die Krankheit. Um diese Aggregate zu untersuchen, entwickelten die Forscher “Miniatur-Gehirne“: Dreidimensionale Strukturen, die im Labor aus menschlichen Stammzellen hergestellt wurden.

Das Verständnis, wie sich diese Alpha-Synuclein-Aggregate ausbreiten, ermöglicht die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Autorin : Diane Bertel

Editorin : Lucie Zeches (FNR)

Auch in dieser Rubrik

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – März 2025

Welche Vorteile hat prosoziales Verhalten? Und wie kann ein automatisches System ein Kind erkennen, das in einem Auto vergessen wurde? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Februar 2025

Neue Erkenntnisse über die Alzheimer-Krankheit; ein innovativer Belag zum Schutz von Brücken; Lohngleichheit: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Regulierung sozialer Medien Grenzen für Facebook, Google und Co.

Die sozialen Netzwerke stehen im Kreuzfeuer der Kritik, denn sie bergen Risiken: Hassrede, Gewalt, Desinformation. Ist Regulierung der richtige Weg – oder ist dann die Meinungsfreiheit in Gefahr?

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Januar 2025

Welchen Einfluss haben Umweltschadstoffe auf die Gesundheit des Herzens? Steigt die Kaufkraft trotz Inflation? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.