(C) Jean-Paul Bertemes (FNR)

Peter Gilles ist Sprachwissenschaftler an der Universität Luxemburg. Sein Spezialgebiet: Luxemburgistik.

Unter anderem befasst er sich mit der Herkunft und Entwicklung von luxemburgischen Familiennamen. Außerdem analysiert er die ältesten luxemburgischen Tonaufnahmen.

Mehr Informationen unter: http://wwwfr.uni.lu/recherche/flshase/laboratoire_de_linguistique_et_de_litteratures_luxembourgeoises/personnes/peter_gilles

Video: Jean-Paul Bertemes (FNR)

Auch interessant

Naturwissenschaften & Sprache Lët'z talk about Science: Was hat das mit Sprache zu tun?

Der naturwissenschaftliche Unterricht kann als Katalysator für die Sprachentwicklung in der Grundschule fungieren, wie e...

Online-Studie Mit welcher Geschwindigkeit erkennen wir Zahlen in verschiedenen Sprachen?

Wie werden Zahlen in verschiedenen Sprachen im Gehirn von mehrsprachigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verarbeit...

„Schnëssen“ für die Wissenschaft Forscher sammeln mit App Informationen über die Landessprache

Wie unterscheidet sich das Luxemburgische in den jeweiligen Ecken des Landes? Antworten darauf sammelt das Institut fir...

Auch in dieser Rubrik

Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?

Armut in Luxemburg Warum Menschen nicht die Sozialhilfe in Anspruch nehmen, die ihnen zusteht

Zahlreiche Menschen, die ein Recht auf staatliche Unterstützung haben, nutzen diese nicht. Warum? Fehlende Information, Verlegenheit, oder auch komplizierte Verfahren. Es gibt einfache Lösungen.

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).