Skip to main content
Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

Search

Eng Welt ouni Offall Wat bréngt “Zero Waste“?

Duerch bewosste Konsum, schounenden Ëmgang mat Rohstoffer a virun allem Offallvermeidung wëll Zero Waste hëllefen, eis Ëmwelt ze retten. Wéi relevant ass des Beweegung? A wat funktionéiert?

FNR
Neues aus der Wissenschaft Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg – August 2021

Wer steckt hinter der Immobilienkrise in Luxemburg? Das und mehr findest Du in unserer Auswahl der neuesten Forschungsergebnisse aus dem Großherzogtum.

Université du Luxembourg, LIST, LIH, Liser, CHL, LCSB, SnT, LNS, IBBL
Mikroskopie Kuck méi genee - mat engem klengen digitale Mikroskop

Mat dësem einfache Mikroskop, dee sou grouss ass wéi eng Täscheluucht kanns du dir op dengem Computer, Tablett oder Smartphone Detailer ukucken, déi fir d’Aen villäicht souguer onsiichtbar sinn.

FNR
Esch2022 – Interview mit Valery Vermeulen The Sound of Data: Wie aus wissenschaftlichen Daten Musik wird

Beim Esch2022-Projekt „The Sound of Data“, das am 1. Mai in der Rockhal startet, ist Mathematiker und Elektronik-Musiker Valery Vermeulen die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Musik.

FNR
Science Writing Competition 2021 Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft. Beziehungsstatus: kompliziert

An was denkst Du, wenn Du das Wort "Wissenschaft" hörst? Was ist Forschung? Wie werden sie "gemacht"? Welche Rolle haben sie in der Gesellschaft?

University of Luxembourg
Science Writing Competition 2021 Entdecke die Gewinner des Schreibwettbewerbs „Research is Everywhere“

Klettern wie Spiderman, Milben in unserer Haut, Luftverschmutzung, und die Beziehung zwischen Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft – das sind die Themen der vier ausgezeichneten Artikel.

University of Luxembourg
Bildung Kann man Bildungsungleichheit reduzieren?

Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?

University of Luxembourg
Umwelt Wege für die Landwirtschaft in Luxemburg

Ein neuer Bericht zeigt die Herausforderungen für die nachhaltige Landwirtschaft und beleuchtet Zukunftswege: Förderung von bewährten Praktiken, Bevorzugung regionaler Produkte und Energieerzeugung.

University of Luxembourg, LIST, MNHN
Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – März 2025

Welche Vorteile hat prosoziales Verhalten? Und wie kann ein automatisches System ein Kind erkennen, das in einem Auto vergessen wurde? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

FNR, MNHN, LIH, University of Luxembourg, SnT, C2DH, STATEC
Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten

AFP

Pagination

  • First page « First
  • Previous page ‹‹
  • …
  • Page 330
  • Page 331
  • Page 332
  • Page 333
  • Current page 334
  • Page 335
  • Page 336
  • Page 337
  • Page 338
  • …
  • Next page ››
  • Last page Last »

Folge science.lu

Diese Plugins sind ausgeblendet, weil Sie Cookies im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken abgelehnt haben. Um sie zu sehen, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen.

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
  • Cookie richtlinien
Zurück zum Anfang