Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Duerch bewosste Konsum, schounenden Ëmgang mat Rohstoffer a virun allem Offallvermeidung wëll Zero Waste hëllefen, eis Ëmwelt ze retten. Wéi relevant ass des Beweegung? A wat funktionéiert?
Wer steckt hinter der Immobilienkrise in Luxemburg? Das und mehr findest Du in unserer Auswahl der neuesten Forschungsergebnisse aus dem Großherzogtum.
Mat dësem einfache Mikroskop, dee sou grouss ass wéi eng Täscheluucht kanns du dir op dengem Computer, Tablett oder Smartphone Detailer ukucken, déi fir d’Aen villäicht souguer onsiichtbar sinn.
Beim Esch2022-Projekt „The Sound of Data“, das am 1. Mai in der Rockhal startet, ist Mathematiker und Elektronik-Musiker Valery Vermeulen die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Musik.
Klettern wie Spiderman, Milben in unserer Haut, Luftverschmutzung, und die Beziehung zwischen Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft – das sind die Themen der vier ausgezeichneten Artikel.
Der Bildungsweg in Luxemburg hängt stark von der wirtschaftlichen Situation der Eltern und der Familiensprache ab. Können differenzierte Lehrpläne dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern?
Ein neuer Bericht zeigt die Herausforderungen für die nachhaltige Landwirtschaft und beleuchtet Zukunftswege: Förderung von bewährten Praktiken, Bevorzugung regionaler Produkte und Energieerzeugung.
Welche Vorteile hat prosoziales Verhalten? Und wie kann ein automatisches System ein Kind erkennen, das in einem Auto vergessen wurde? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.