Wieviel Forschung ist in Politik drin? Science.lu startet Artikelserie zur Wahl

In Wahlkampfzeiten ist Politik mal so richtig bunt. Ob die Hochglanz-Konterfeis auf Plakaten oder die dazugehörigen Slogans: alles schillert nur so, unabhängig von der Couleur. Dabei gehört zu Politik viel mehr – nicht zuletzt auch jede Menge Forschung. Grund genug für science.lu, die Wahlen am 20. Oktober zu nutzen, um zu beleuchten, wie Forschung dazu beitragen kann, zukunftsorientierte Politik zu machen.

Spannende Einblicke sind dabei ebenso garantiert wie einige überraschende Meinungen.

Wie die des französischen Soziologen Louis Chauvel, der seit 2012 in an der Uni Luxemburg zu sozialer Ungleichheit forscht. Er hat seine eigene Meinung zu Luxemburg: er sieht das Land auf dem Weg hin zu einer Neudefinition seiner selbst.

Luxemburg als komfortables Eingangstor nach Europa

Damit steht er freilich nicht allein, jedoch bringt Louis Chauvel es auf einen ganz spezifischen und klaren Punkt: „Zwischen den beiden tektonischen Platten Frankreich und Deutschland hat Luxemburg die Chance, sich als komfortables Eintrittstor nach Europa neu zu positionieren – für Menschen und Unternehmen aus aller Welt.“

Öffnung nach außen – Lösung der Probleme im Innern

Tektonische Platten, das klingt nach mittlerem Beben, ist es aber nicht, wie Louis Chauvel weiter erläutert: „Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich wieder stabilisiert, bringt aber kaum Kinder zur Welt – Frankreich wiederum hat hohe Geburtenraten, aber eine schwache Wirtschaft.“ Genau das sei Luxemburgs Chance.

Chance deshalb, weil das Großherzogtum weder unter der Schwäche des einen noch des anderen Nachbarstaats leide, was einladend wirke. Wenngleich, so räumt Louis Chauvel ein, zum Beispiel die hohe Jugendarbeitslosigkeit zeige, dass es parallel zur Öffnung nach außen innere Probleme zu lösen gelte.

Loslassen und sich bewegen, um Wandel zu ermöglichen

Anders gesagt: Festhalten am Bestehenden oder bequemes Wegschauen sind die falschen Rezepte – Offenheit und Erneuerung sind in einer sich verändernden Welt Trumpf. Dann sei auch kein Grund zu Weltuntergangsstimmung gegeben, so Louis Chauvel: „Hier bewegt sich ja was, und wenn alle sich mitbewegen, ist Wandel möglich.“

Damit bringt Louis Chauvel auch die gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre auf einen soziologischen und doch realen Nenner: Loslassen, Wandel, sich bewegen, sich öffnen.

 

Expertenmeinungen zu aktuellen Themen – und eine Gretchenfrage

In der Artikelserie zur Wahl auf science.lu wird es aus Sicht einiger Forscher um die Fragen gehen, inwieweit Unternehmergeist aus dem  Forschungsstandort Luxemburg einen innovativen Wirtschaftsstandort machen kann, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen könnte und welche alternativen Ansätze es in der viel diskutierten Rentenfrage gibt.
Aber auch zur Energie- oder Bildungspolitik wird es Experten-Meinungen geben, oder zur Frage nach mehr oder weniger Europa. Und nicht zuletzt stellen wir den Parteien eine Gretchen-Frage, nämlich: Wie halten Sie es eigentlich mit der Forschung?

Autor: Sven Hauser

 

Infobox

Louis Chauvel

Louis Chauvel hat am führenden Universitäten in Frankreich und den USA gelehrt und geforscht und sich vor allem in seiner französischen Heimat immer wieder in die politische Diskussion eingemischt. Seit 2012 in Luxemburg, hat er auch zur hiesigen Gesellschaft seine Einschätzung entwickelt – die den passenden Einstieg in unsere Artikelserie liefert, in der es ja auch um die Zukunft Luxemburgs geht.

Nächster Artikel in unsere Reihe zur Wahl: Thema Europa

Euroskepsis hat Konjunktur, die Euro-Krise ist zur Europa-Krise geworden. Vielerorts werden die alten Reflexe wieder wach: Grenzen zu, wir wollen unseren Franken wieder. Der Politikwissenschaftler und Autor Raphaël Kies sieht eine andere Lösung – jenseits von Parolen. Er fordert mehr Europa mit mehr Bürgerbeteiligung.

Auch interessant

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR
UniGR-Center for Border Studies Welchen Einfluss haben Grenzen auf Politik, Wirtschaft und Wissenschaft?

80 Forscher aus 16 Disziplinen, die an sechs Hochschulen in vier Ländern ein Ziel verfolgen: Wissenschaftler aus der Gro...

Transatlantische Zusammenarbeit Wissenschaftliche Delegation aus Luxemburg auf Mission in Québec

Um die Wissenschaft in beiden Ländern weiter voranzutreiben, wollen Forschungseinrichtungen aus Kanada und Luxemburg zuk...

Auch in dieser Rubrik

Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

FNR Awards 2024 Preise für herausragende Forschung, Mentoring und Wissenschaftskommunikation

Im Jahr 2024 verlieh der Luxembourg National Research Fund (FNR) sechs FNR Awards in vier Kategorien. Entdecke die Preisträger und Preisträgerinnen!

FNR
Collage dec 2024 de
Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Dezember 2024

Die Bildungsherausforderungen Luxemburgs; eine 40 km lange Quantenverbindung; das Potenzial regulatorischer T-Zellen: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Neues aus der Wissenschaft 9 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – November 2024

Eine App zur Bekämpfung von Demenz; die Krebssterblichkeitsrate in Luxemburg; selbstfahrende Autos sicherer gestalten: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.