Autonomes und vernetztes Fahren Luxemburg beteiligt sich an grenzübergreifender Teststrecke

Um die Entwicklung autonomer und vernetzter Fahrzeuge voranzutreiben, richten Frankreich, Deutschland und Luxemburg eine gemeinsame Teststrecke ein.

FNR
Sauberes Wasser und antibakterielle Oberflächen Neue Materialien mit faszinierenden Anwendungen

Patrick Choquet nutzt innovative Methoden um Materialen herzustellen die Wasser reinigen, als Gassensoren funktionieren und industriell anwendbar sind.

Atomwaffentest an Nordkorea Seismogramm vu Lëtzebuerg huet d’Explosioun enregistréiert

Zu Walfer gouf an der Nuecht vun e Samschden op e Sonnden eng Erschütterung gemooss. Ma wéi wees een, dass et eng Explosioun an net en Äerdbiewe wor?

FNR
Scientist Medal Bianca Rita Pistillo from LIST rewarded for her outstanding conducting polymer research

It is one of the most prestigious awards in the worldwide advanced materials community that the young LIST researcher receives today.

Outstanding doctoral thesis Rolf Tarrach Prize 2017 for Mads Weber’s work on multifunctional materials

It’s the first time this prestigious prize is awarded to a PhD research from the Luxembourg Institute of Science and Technology

Asteroiden-Einschlag auf der Erde Wie können wir Menschen uns vor einem Asteroiden-Einschlag schützen?

Mehr als eine Million Asteroiden könnten potentiell auf der Erde einschlagen und Schaden anrichten. Mit welchen Methoden könnten wir einen Asteroiden umleiten?

FNR
Materialien der Zukunft Twisted - Eine völlig „verdrehte“ Tagung

Die Physiker Jan Lagerwall und Tanja Schilling richten an der Universität Luxemburg eine Tagung über Substanzen mit besonderen Eigenschaften aus.

Kooperation mit der NASA und Ispace Luxemburgische Forscher entwickeln Messgerät fürs All

Ein Massenspektrometer für Weltraum-Einsätze: Was kann man mit dem vom LIST entwickelten Gerät im Weltall machen?

Mehr als nur durchblicken Piezoelektrische Anwendungen auf Glas

Entweder es ist durchsichtig oder es leitet Strom - beides geht nicht. Oder doch? Materialforscher am LIST arbeiten an der Antwort und ihrer Anwendung.

Vorhersagen für Materialverhalten Modellierung von molekularen Wechselwirkungen

Der Forscher Alexandre Tkatchenko untersucht die Wechselwirkungen zwischen Molekülen, die die Eigenschaften und das Verhalten von Stoffen beeinflussen.

Kooperation von Industrie und Forschung 41 Millionen Euro für umweltschonende Reifen

Goodyear und LIST wollen zusammen durch innovative Leichtbau-Materialien Reifen mit geringerem Rollwiderstand und Gewicht entwickeln.

Materialwissenschaften Empfindliche Messtechniken erlauben Analysen auf hohem Niveau

Nathalie Valle unterstützt mit empfindlichen Messtechniken Materialwissenschaftler und untersucht Veränderungen in Gläsern, in denen Atommüll gelagert wird.

FNR Awards 2016 Matteo Polettini forscht an der Optimierung von Energieeffizienz

Ein energetisches System mit mehr als 100% Energieeffizienz? Unmöglich im makroskopischen Bereich. Nicht jedoch in der Nanowelt (zumindest für kurze Zeit).

Stochastische Thermodynamik Kontrolle über Bewegungen im Nanobereich

Nanosysteme sind aufgrund thermischer Schwankungen ständig in Bewegung. Diese Bewegungen muss man kennen, um die Systeme effektiv nutzen zu können.

Ein zweites Leben für Kunststoff Wie 3D-Druck die Kreislaufwirtschaft unterstützen kann

Auf der Oekofoire wurde ein Upcycling-Projekt vorgestellt, das unter der Leitung der Uni Luxemburg ins Leben gerufen wurde. So wird aus einer Plastikflasche eine Handyschale.

Grüne Nanotechnologie Mit Kieselalgen zu besseren Reifen

In Zusammenarbeit mit Goodyear forscht Damien Lenoble am Luxembourg Institute of Science and Technology an einer Optimierung von Reifenkomponenten.