Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Patrick Choquet nutzt innovative Methoden um Materialen herzustellen die Wasser reinigen, als Gassensoren funktionieren und industriell anwendbar sind.
Mehr als eine Million Asteroiden könnten potentiell auf der Erde einschlagen und Schaden anrichten. Mit welchen Methoden könnten wir einen Asteroiden umleiten?
Entweder es ist durchsichtig oder es leitet Strom - beides geht nicht. Oder doch? Materialforscher am LIST arbeiten an der Antwort und ihrer Anwendung.
Der Forscher Alexandre Tkatchenko untersucht die Wechselwirkungen zwischen Molekülen, die die Eigenschaften und das Verhalten von Stoffen beeinflussen.
Nathalie Valle unterstützt mit empfindlichen Messtechniken Materialwissenschaftler und untersucht Veränderungen in Gläsern, in denen Atommüll gelagert wird.
Ein energetisches System mit mehr als 100% Energieeffizienz? Unmöglich im makroskopischen Bereich. Nicht jedoch in der Nanowelt (zumindest für kurze Zeit).
Auf der Oekofoire wurde ein Upcycling-Projekt vorgestellt, das unter der Leitung der Uni Luxemburg ins Leben gerufen wurde. So wird aus einer Plastikflasche eine Handyschale.