Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Vom Bachelor über die Promotion in die Industrie mittels Forschungsprojekt am “ArcelorMittal Chair of Steel and Façade Engineering” der Universität Luxemburg.
Chemie im Berufsalltag: Doktorandin Berit Brüster vom LIST erzählt Schülern im Rahmen der FNR-Aktion „Chercheurs à l’école“ von ihrer Materialforschung.
Mit der Erforschung der Van-der-Waals-Kräfte hat es Alexandre Tkatchenko in eine der weltweit bedeutendsten interdisziplinärenFachzeitschriften geschafft.
Der Bedarf an Radiofrequenzen steigt stetig, es sind aber kaum noch welche frei. Shree Krishna forscht daran, dass Smartphones oder Social Media auch in Zukunft noch genutzt werden können.
Noch schnellere Rechner, energiesparendere Handys? Eine neuartige Materie lässt Strom quasi ohne Verluste fließen – und bietet ungeahnte Möglichkeiten.
Bohrköpfe, Sägezähne oder Kugeln für den Kugelschreiber: Ceratizit in Mamer produziert Hartmetallprodukte. Und das funktionniert ähnlich wie Kuchenbacken!
Ivan Nourdin und Giovanni Peccati analysieren und modellisieren den Zufall. Ihre neue Theorie wird weltweit gelehrt und angewendet, z.B. in der Kosmologie und Informatik.