Énergie photovoltaïque Nouveau modèle de prédiction et projet « Smart Energy Cities »

Le LIST et la Fondation Enovos ont présenté hier les résultats prometteurs d’un projet de recherche scientifique autour de l’énergie photovoltaïque.

Portrait des Bauingenieurs Mike Tibolt Verbesserte Transparenz und Energiebilanz von Glasfassaden

Vom Bachelor über die Promotion in die Industrie mittels Forschungsprojekt am “ArcelorMittal Chair of Steel and Façade Engineering” der Universität Luxemburg.

Thomas Schmidt
Von Wasserraketen zu Nanodrähten Wie Spaß und Leidenschaft eine Karriere leiteten

„Das Fach Physik habe ich aus echtem Interesse gewählt - ohne zu wissen, was ich später damit anstellen wollte“, erinnert sich Thomas Schmidt.

Klonen und kopieren unmöglich Einzigartige Muster zur Bekämpfung von Produktfälschungen

In einer multinationalen Zusammenarbeit haben Forscher eine Methode entwickelt, mit der wertvolle Objekte vor Fälschungen geschützt werden können.

Bauen ohne Mörtel Mauern nach dem Lego-Prinzip

Wissenschaftler der Universität Luxemburg haben Mauersteine entwickelt, mit denen man Mauern ohne Mörtel errichten kann – so wie bei Legosteinen.

Projekt MOSE Luxemburger Stahl bewahrt Venedig vor dem Untergang

Für die Lagunenstadt könnte die nächste Flut die letzte sein. Stahl aus Luxemburg hilft künftig dabei, dies zu vermeiden.

Recycling von Bioplastik Darf man Bioplastikflaschen in den Wald schmeißen?

Chemie im Berufsalltag: Doktorandin Berit Brüster vom LIST erzählt Schülern im Rahmen der FNR-Aktion „Chercheurs à l’école“ von ihrer Materialforschung.

Internationale Anerkennung für Materialwissenschaftler Forscher der Uni Luxemburg veröffentlicht Artikel in Science

Mit der Erforschung der Van-der-Waals-Kräfte hat es Alexandre Tkatchenko in eine der weltweit bedeutendsten interdisziplinären Fachzeitschriften geschafft.

Moderne Kommunikation Wie können Radiofrequenzen effizienter genutzt werden?

Der Bedarf an Radiofrequenzen steigt stetig, es sind aber kaum noch welche frei. Shree Krishna forscht daran, dass Smartphones oder Social Media auch in Zukunft noch genutzt werden können.

SnT
Von Wasserraketen zu Nanoelektronik Thomas Schmidt und seine Liebe zur Physik

Forscher an der Uni Luxemburg: Der Physiker Prof. Dr. Thomas Schmidt lässt seine Karriere von Spaß und Leidenschaft leiten.

Von Colmar-Berg nach Washington Präsident Obama rollt auf luxemburgischen Reifen

Die Limousine von Barrack Obama ist so schwer, dass sie mit speziellen Lkw-Reifen ausgestattet ist. Und diese Reifen stammen aus Colmar-Berg!

Meet the Scientists Pablo Aguado, Simulation Engineer

Pablo Aguado is a PhD researcher helping to design cleaner, safer and more efficient vehicles at Delphi Automotive Systems in Bascharage.

„Grüne“ Informationstechnologie Luxemburger forscht an neuem Zustand von Quantenmaterie

Noch schnellere Rechner, energiesparendere Handys? Eine neuartige Materie lässt Strom quasi ohne Verluste fließen – und bietet ungeahnte Möglichkeiten.

Meet the Scientists Emmanuel Defay, Physicist

Bassist und Forscher: Emmanuel Defay arbeitet an piezoelektrischen Materialien - Materialien die u.a. eingesetzt werden, um Mikros herzustellen.

Meet the Scientists Frankie Hippe, R&D Engineer

Bohrköpfe, Sägezähne oder Kugeln für den Kugelschreiber: Ceratizit in Mamer produziert Hartmetallprodukte. Und das funktionniert ähnlich wie Kuchenbacken!

FNR Awards 2015 Neue mathematische Theorie auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnungen

Ivan Nourdin und Giovanni Peccati analysieren und modellisieren den Zufall. Ihre neue Theorie wird weltweit gelehrt und angewendet, z.B. in der Kosmologie und Informatik.