Umfangreiche Sammlungen am Forschungszentrum des Nationalmuseums für Naturgeschichte werden für Forschungsprojekte in den Geo- und Biowissenschaften genutzt.
Der FNR ist Hauptförderer der Forschungsaktivitäten in Luxemburg. Hier werden öffentliche Mittel und private Spenden an Forschungsprojekte in verschiedenen Wissenschaften vergeben.
Stéphane Bordas und Alexandre Tkatchenko werden laut der von Clarivate Analytics publizierten Liste „Highly Cited Researchers 2018“ von Forscherkollegen aus aller Welt besonders gerne zitiert.
Virtual Reality (VR) und Hypnose eröffnen neue Horizonte. An alternativen Wegen bei der Stressbewältigung durch VR-Hypnose arbeiten das Start-up Realab und das RBS - Center fir Altersfroen.
Das Luxemburger Unternehmen Delphi Technologies blickt auf eine über 100-jährige Firmentradition zurück und konzentriert sich seit 2017 auf Antriebstechnologien und Aftermarket-Aktivitäten.
Das „Laboratoire national de santé“ ist das Kontroll- und Referenzlabor für Humanmedizin und betreibt Forschung in den Bereichen Diagnose, Therapie und Prävention.
Die Stahlprodukte von ArcelorMittal werden unter anderem im Hochhausbau, im Ingenieurbau, im Schienenverkehr, in der Automobilindustrie und in der Verpackungsindustrie eingesetzt.
Das Max-Planck-Institut Luxemburg erforscht die Grundlagen gerichtlicher und administrativer Verfahren. Es wurde 2012 gegründet und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Europäischen Gerichtshofs.
Luxinnovation trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung Luxemburgs bei, indem Innovationen gefördert, internationales Wachstum vorangetrieben und ausländische Direktinvestitionen angezogen werden.
Das LCSB (Luxembourg Centre for Systems Biomedicine) erforscht komplexe biologische Systeme. Das soll neue Therapien ermöglichen – beispielsweise gegen die Alzheimer- oder die Parkinson-Krankheit.
Die Sensorsysteme von IEE sind intelligent und deshalb in der Lage, komplexe Aufgaben zu erledigen, wie etwa die Anpassung von Sicherheitssystemen in Autos an die jeweilige Fahr- bzw Unfallsituation.
The Luxembourg Space Agency (LSA) officially launched operations on 12 September 2018 with the goal of promoting the further economic development of the Grand Duchy’s space industry.