Alzheimer-Forschung LCSB-Wissenschaftler gewinnt weltweiten Forschungswettbewerb

Kopf an Kopf mit Harvard: LCSB-Wissenschaftler Dr. Enrico Glaab hat den öffentlichen Wissenschaftswettbewerb der US-amerikanischen Geoffrey Beene-Stiftung gewonnen. Er war mit einem neuartigen Forsc...

ATTRACT FELLOW Samuel Greiff Fähigkeiten erfassen, die im 21. Jahrhundert wichtig sind

Was haben ein neues Handy und der Schulalltag gemeinsam? Beides konfrontiert einen mit Problemen, die gelöst werden wollen.

Reise zum Mars Kann die Gesundheit der Astronauten eine Weltraum-Expedition unterstützen?

Einmal zum Mars und zurück - macht das die Gesundheit mit? Forscher haben festgestellt: Das Immunsystem der Astronauten schwächelt während langer Weltraumreisen. Und Krankheitserreger werden aggress...

Alleskönner-Zellen Königinnen der Transformation

Jens Schwamborn an der Uni Luxemburg kann erwachsene Körperzellen in ihr embryonales Stadium zurückversetzen und anschließend in Nervenzellen umwandeln.

Experimente im „ewigen Eis“ Was sagt das Eis? Und welche anderen Konsequenzen für die Erde?

Das Eis in Grönland schmilzt schneller als je zuvor. Doch wie schnell genau? Und was sind die Konsequenzen? Tonie van Dams Untersuchungen zum Klimawandel.

Flüssigkristalle Was Kerzen und Fernsehbildschirme gemeinsam haben

In Kerzen sowie in Fernsehbildschirmen kommen Kristalle vor - und wie Forscher der Uni Luxemburg herausgefunden haben, gibt es hier unerwartete Gemeinsamkeiten.

Betriebssicherheit der Software SnT-Forscher Lionel Briand ist Ingenieur des Jahres 2013

Der weltweit hochrangigste Preis für Software-Prüfung und -Testung geht nach Luxemburg: an Lionel Briand, einen der weltweit führenden Wissenschaftler für Software-Entwicklung.

Neues grenzüberschreitendes Forschungsprojekt Dem Leberkrebs früher auf die Spur kommen

Neues Forschungsprojekt der Universität Luxemburg und des Universitätsklinikums des Saarlandes

Die Armut Eine mit Glück unvereinbare Situation?

Neue wirtschaftswissenschaftliche Studie: Armut macht sofort unglücklich – ein Gefühl, das sich nicht einmal über einen längeren Zeitraum verbessert.

Warten aufs Spenderherz Bewegung verlängert die Überlebenszeit

Aus Angst, das kranke Herz zu belasten, bewegen sich manche Patienten weniger - der falsche Weg. Besser: aktiv bleiben und auf das seelische Wohlbefinden achten

Älterwerden als Einwanderer Freiwillige für Interviews gesucht

Neues Forschungsprojekt zur Lebenssituation älterer Migranten in Luxemburg