Zuelen an Raum Wa kleng lénks as a grouss riets

Mir associéiere méi kleng Zuele mat der lénker Säit a grouss Zuele mat der rietser Säit. Mee wisou as dat sou? LEARN erkläert.

Rechnen Rechne Schüler d’nämlecht gutt op Däitsch wéi op Franséisch?

Besonnesch an engem villsproochege Land wéi Lëtzebuerg as et wichteg ze verstoen, wéi d’Sprooch eis Rechefähegkeete beaflosst. LEARN erklärt!

Datensicherheit "Unsere Informations-Infrastruktur muss sicherer werden!"

Mit Prof. Paulo Veríssimo hat Luxemburg einen internationalen Experten für ICT-Sicherheit für sich gewonnen. Woran arbeitet er genau?

Räumliches Leben Recht und Ordnung in den Weiten des Weltraums

Astronauten haben im Weltall keine Narrenfreiheit. Auch dort gelten klare Regelungen, wie Juristin Mahulena Hofmann von der Uni Luxemburg erklärt.

Kryptographie Ein ständiger Wettkampf zwischen Entwicklern und Hackern

Wer Sicherheit will, muss auch ein guter Hacker sein. So wie Alex Biryukov. Der Informatik-Professor der Uni Luxemburg ist Experte für Kryptographie.

Meet the scientists Heleen de Geest, Law Researcher

The criminal justice system is overloaded. What can be done? Simply pay money to avoid a trial? Heleen de Geest compares justice systems all over the world.

Meet the scientists Frank Hermann, Informatiker

Satelliten sprechen unterschiedliche Sprachen – was im All zu fatalen Fehlern führen kann. Frank Hermann hat daher eine Übersetzungssoftware entwickelt.

Meet the scientists Surena Neshvad, Engineer

Immer mehr Strom wird durch Wind- und Solarenergie erzeugt. Die Stromproduktion wird somit schwieriger zu überwachen. Was tun bei Problemen im Netz?

Meet the scientists Romain Decet, Mathematician

Luxemburg produziert weniger Strom als es verbraucht. Um den Stromkauf besser zu planen, versucht Romain Decet mit Mathematik Strompreise vorauszusagen.

Meet the scientists Pascale Engel de Abreu, Psychologin

Pascale Engel forscht daran, wie Kinder sprechen und lesen lernen in einem mehrsprachigen Umfeld. Haben Kinder die mehrsprachig aufwachsen Vorteile?

FNR Awards 2014 Für körpereigenes Antibiotikum im Gehirn

Wissenschaftler des LCSB haben herausgefunden, dass Immunzellen im Gehirn eine Substanz herstellen können, die Bakterien am Wachstum hindert.

Wie steht die Sicherheit der Daten? Ein Gespräch mit dem Kryptologen Peter Ryan

Wie sicher sind unsere Daten? Und wie kann sich jeder einzelne Bürger gegen die totale Ausspähung wehren? Der Sicherheitsexperte Peter Ryan klärt auf.