Das Ranking der Top 200 Universitäten Welcher Platz für die Universität Luxemburg in der Liste?

In den jüngsten „World University Rankings“ des angesehenen Times Higher Education (THE) Journal belegt die Universität den 193sten Platz. Was bedeutet das?

Das Phänomen der Tankstelle Ein Nicht-Ort im Fokus der Forschung

Für die meisten sind Tankstellen lediglich Orte, die man nutzt, weil man muss, über die man sich ansonsten aber keine Gedanken macht. Warum eigentlich?

Auf der Suche nach verborgenen Strukturen Wie forscht eigentlich ein Mathematiker?

Zahlen allein sind nicht genug: Der Mathematiker Martin Schlichenmaier sieht sich auch als Künstler. Ein Interview über Kreativität zwischen Formeln.

Energie Die Sonne liefert Energie im Überfluss

Die Sonne liefert unendlich viel Energie. Wir Menschen können sie mit Solarzellen einfangen und zu Strom umwandeln.

FNR Awards 2015 Neue mathematische Theorie auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnungen

Ivan Nourdin und Giovanni Peccati analysieren und modellisieren den Zufall. Ihre neue Theorie wird weltweit gelehrt und angewendet, z.B. in der Kosmologie und Informatik.

Kleine Wissenschaftler Forschung beginnt schon im Kindergarten

Die Erziehungswissenschaftlerin Christina Siry erklärt, warum bereits ganz junge Kinder an Wissenschaft herangeführt werden sollten – und wie dies funktionieren kann.

Krebszellen Computermodelle sortieren das Chaos im Genom

Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine der Uni Luxemburg haben eine Methode entwickelt, um die Genetik von Krebszellen genauer zu analysieren.

Risikostreuung Der Weg zum Erfolg in unbeständigen Märkten...und Ökosystemen

Was haben Bakterien in Kläranlagen und das Hedgefondsgeschäft gemeinsam?

Das Phänomen der Zersiedelung Städteplaner unterschätzen die Bedeutung von urbanen Grünflächen

Forschungsprojekt an der Universität Luxemburg entdeckt wichtigen Faktor, mit dem das Leben in der Stadt attraktiver gestaltet werden kann.

Seltene Erkrankungen Neue Ursache für Fanconi-Anämie entdeckt

Eine nicht vererbte, spontane Mutation in einem bestimmten Gen wurde erstmals als mögliche Ursache der seltenen Erkrankung Fanconi-Anämie identifiziert.

PhytoProTech® Software Intelligenter Pflanzenschutz dank Computermodell

Ertragsverluste bei Nutzpflanzen mit nachhaltigem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu vermeiden ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft.

Jetzt spricht der Computer luxemburgisch Sprachsynthesesystem für Menschen mit Seh- oder Leseschwäche

Hier und da etwas Deutsch und Französisch: Forscher aus Luxemburg und Saarbrücken entwickeln ein Programm mit menschlicher Sprech-stimme fürs Luxemburgische.