Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos

Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.

Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).

Research Luxembourg

Pressekonferenz vum 9. Juli 2020. (Start: 19:59)

Covid-19 Task Force: Haut ass nees eng Pressekonferenz vu Research Luxembourg, am Livestream hei op science.lu.

D‘Themen:

  • Simulatiounen zur aktueller Entwécklung vun den Neiinfektiounen (Alexander Skupin)
  • Update Large-Scale Testing (Ulf Nehrbass)
  • Update CON-VINCE-Etüd (Rejko Krüger)
  • Update zum Noweis vum Virus an de Kläranlagen (Henri-Michel Cauchy)

Du hues déi läscht Pressekonferenze verpasst? Hei de Link zum Replay:

Auch in dieser Rubrik

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – April 2025

Kann man farbige Solarzellen herstellen? Ist die neue Wirtschaftspolitik der USA ein Problem für Luxemburg? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – März 2025

Welche Vorteile hat prosoziales Verhalten? Und wie kann ein automatisches System ein Kind erkennen, das in einem Auto vergessen wurde? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Februar 2025

Neue Erkenntnisse über die Alzheimer-Krankheit; ein innovativer Belag zum Schutz von Brücken; Lohngleichheit: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Regulierung sozialer Medien Grenzen für Facebook, Google und Co.

Die sozialen Netzwerke stehen im Kreuzfeuer der Kritik, denn sie bergen Risiken: Hassrede, Gewalt, Desinformation. Ist Regulierung der richtige Weg – oder ist dann die Meinungsfreiheit in Gefahr?